Verpflichtende Schnelltests an Schulen: 536 Gründe
Einig sind sich die Kultusminister:innen bisher nur darin: Schnelltests für Schüler:innen werden freiwillig sein. Sinnvoll ist das nicht.

W enn kommende Woche fast überall im Land wieder Grundschüler:innen in den Unterricht dürfen, sollen sie Masken tragen, Abstand halten, in Gruppen lernen. Was jedoch kein Bundesland vorschreibt: dass sie vor Unterrichtsbeginn auf Covid-19 getestet werden. Weder einmalig am „ersten“ Schultag – noch in regelmäßigen Abständen danach.
Lediglich im Saarland stehen Schüler:innen ab Montag zwei Antigen-Schnelltests pro Woche zur Verfügung. Berlin verspricht dasselbe für Mitte März, wenn die ersten Produkte für den Eigengebrauch zugelassen sind. Auch andere Länder erwägen solche Testangebote. Einig sind sich die Kultusminister:innen bisher nur darin: Die Schnelltests werden – wie für Lehrkräfte – freiwillig sein. Sinnvoll ist das leider nicht.
Das zeigt das geringe Interesse an den Tests, die einige Länder ihren Schüler:innen nach den Weihnachtsferien angeboten haben. Wie man aber möglichst viele Infektionen finden will, wenn sich – wie in Sachsen – gerade mal ein Drittel der Schüler:innen testen lässt, sollten die Ministerien überdenken. Wie hilfreich dagegen verbindliche Tests sind, zeigt ein Blick nach Österreich. Dort müssen Schüler:innen und Lehrer:innen seit Kurzem zwei mal wöchentlich einen „Nasenbohrer-Test“ machen, seit dieser Woche erstmals im ganzen Land: Und siehe da: 536 der 1,3 Millionen Tests waren positiv. Klingt wenig, ist es aber nicht.
Denn wie in Österreich sind auch bei uns die Mutationen auf dem Vormarsch. Heißt: Wir müssen uns auf mehr Infektionen an Schulen einstellen. Denn B.1.1.7 & Co sind – das lassen bisherige Daten befürchten – für Kinder deutlich ansteckender. Wer also verhindern will, dass sich die Mutationen unbemerkt verbreiten, kommt an massenhaften Tests an Schulen nicht vorbei.
Daran ändern auch die geringere Zuverlässigkeit der Antigen-Tests oder die für Kindernasen unangenehmen Wattetupfer nichts (die möglicherweise bald durch kinderleichte Spucktests ersetzt werden könnten). Für die Kultusminister:innen heißt das jetzt: An die 536 Fälle in Österreich denken – und handeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens