Verpackungsfreie Supermärkte: Besser unverpackt? Ja, aber …
Waren, die nicht in Konserven oder Kartons stecken, sind nicht in jedem Fall umwelfreundlicher. Das zeigt die Ökobilanz eines Berliner Ladens.
Bei ihrer Untersuchung konzentrierte sich Scharpenberg bewusst auf die vermutlich kritischeren Produkte: Nicht das regionale Gemüse aus Brandenburg, das nur minimalen Transport- und Verpackungsaufwand erfordert, stand im Mittelpunkt ihrer Recherchen, sondern Waren mit weiten oder aufwendigeren Wegen.
Diese verglich sie mit verpackten Waren aus dem Biohandel: Nudeln, Chia-Samen, Tofu, Fruchtbären, Duschgel und Handspülmittel. Alle Produkte – bis auf den Tofu – werden im Großgebinde gekauft und den KundInnen in Spendersystemen angeboten. Dadurch kommt es zu einem vermehrten Reinigungsaufwand von Mehrwegbehältern.
Das macht sich vor allem bei den aufwendig zu reinigenden Fruchtgummigläsern bemerkbar. Das Fruchtgummi belegt neben dem Tofu den letzten Platz. Fazit: Es wird kein CO2 eingespart. Der Berliner Tofu in den Mehrwegpfandgläsern belastet die Umwelt sogar stärker als die Standardverpackungen. Das liege an der aufwendigen Glasproduktion, die sich negativ auf das Bilanzergebnis auswirkt, erklärt Scharpenberg. „Wir haben festgestellt, dass trotz Pfand die wenigsten Gläser zurückgebracht werden“, sagt Gimbovski. Inzwischen habe man einen besseren Weg gefunden: beschichtetes Einwegpapier. Zudem werde der Tofu nun statt mit dem Auto mit einem E-Lastenfahrrad angeliefert.
taz.ökobiz beschäftigt sich gezielt mit Geschichten aus der nachhaltigen Wirtschaft – mit Analysen, Reportagen, Hintergründen. Regelmäßig auf taz.de und gebündelt auf einer Seite montags in der taz.die tageszeitung. Am Kiosk oder am eKiosk.
Bei Chia-Samen fällt der Vergleich positiv aus
Bei den restlichen Waren fällt der Vergleich positiv aus. Bei den Chia-Samen können demnach im Vergleich zur herkömmlichen Verpackungsmethode 40 Prozent Umweltlasten eingespart werden. Auch das Duschgel und das Handwaschmittel aus den Spendern belasten die Umwelt etwa ein Drittel weniger als die in konventioneller Verpackung erhältlichen Produkte. Auch das Verhalten von 50 StammkundInnen wurde in die Berechnung miteinbezogen. Sie wurden etwa gefragt, wie sie zum Laden kommen oder wie sie zu Hause abwaschen.
„Wir versuchen, unseren CO2-Fußabdruck so weit wie möglich einzuschränken. Ein großer Teil liegt aber auch bei den KundInnen“, so die Inhaberin. Es sei zwar gut für das Geschäft, wenn Leute vom anderen Ende der Stadt kämen, aber nicht förderlich für den Aspekt der Nachhaltigkeit. Die geplante zweite Filiale könnte Abhilfe schaffen.
Ihr Fazit? „Die Ergebnisse haben uns überrascht,“ sagt Gimbovski. Man sei vor der Untersuchung davon ausgegangen, dass man bei allen Produkten den nachhaltigsten Weg gewählt hatte.
Repräsentativ für alle Läden könne die Ökobilanz des Kreuzberger Ladens nicht sein, sagt Melanie Kröger, die an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde zu den in Deutschland bestehenden Unverpackt-Konzepten forscht. Sie könne aber als Grundstein in der Forschung bezeichnet werden. Die wissenschaftliche Arbeit war deutschlandweit die erste dieser Art. Daran könne man mit weiteren Vergleichen und Bilanzen anknüpfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher