Verkehrsprojekt in Italien: Megabrücke nach Sizilien
Ein altes Lieblingsprojekt italienischer Politiker steht vor der Umsetzung: eine Brücke nach Sizilien. Kritiker warnen vor Risiken für Mensch und Tier.

Die Brücke über die Straße von Messina wäre fast 3,7 Kilometer lang, die Länge zwischen den beiden tragenden Pfeilern würde 3,3 Kilometer betragen. Bisher hat die Çanakkale-Brücke in der Türkei mit gut 2 Kilometern die längste Mittelspannweite der Welt.
Das Projekt wurde bereits mehrfach genehmigt und wieder verworfen. Zuletzt hatte Ministerpräsidentin Georgia Meloni das Bauprojekt 2023 wieder auf die Agenda gesetzt.
Die Entscheidung ist ein politischer Sieg für Salvini, der die Verwirklichung zu einem Kernanliegen seiner Amtszeit gemacht hat. Er verspricht, dass das Bauwerk Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum bringen werde. Es soll eine Kapazität von 6.000 Autos pro Stunde und 200 Zügen pro Tag haben.
Zugvögel in Gefahr
Die Brücke soll Italien auch dabei helfen, seine Verteidigungsausgaben auf die von der Nato angestrebten 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts anzuheben. Die Regierung hat bereits angedeutet, dass sie die Brücke als verteidigungsrelevant einstufen will, weil sie einen strategischen Korridor für schnelle Truppenbewegungen und die Verlegung von Ausrüstung an die südlichen Flanken der Nato bilden könnte.
Eine Gruppe von mehr als 600 Forschenden hat allerdings bereits in einem gemeinsamen Brief kundgetan, dass es dafür mehr Untersuchungen brauche. Nur so könne geklärt werden, ob die Brücke einer militärischen Nutzung standhalten könnte. Kritiker führen an, dass die Brücke durch die Einstufung auch zu einer Zielscheibe für Angriffe würde.
Ganz andere Beschwerden kommen von Umweltgruppen. Sie haben sich an die EU gewandt, weil sie befürchten, das Projekt könnte sich negativ auf verschiedene Zugvögel auswirken. In den Umweltstudien sei nicht nachgewiesen worden, dass mögliche Umweltschäden ausgeglichen würden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Parole „From the River to the Sea“
Anwält*innen fordern Ende der Kriminalisierung
Wolfram Weimers Gender-Verbot
Warum ich mich aus meiner Nationalsprache verabschiede
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Agrarministerium auf Abwegen
Metzger feuert Tierschützerin
Bürgergeld
Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer
Massenentlassung bei Lieferando
Ausgeliefert