Verkehrsmittel-Opferstatistik: Lieber Bahn als tot
Europaweit ist die Fortbewegung mit der Bahn am sichersten. Busse sind auch nicht schlecht. Das Todesrisiko im PKW bleibt mit Abstand am höchsten.
BERLIN taz | Trotz verunglückter Züge: die Bahn bleibt das sicherste Verkehrsmittel. Das zeigte eine Studie des Verbandes „Allianz pro Schiene“, die am Dienstag veröffentlicht wurde.
Das Risiko, während einer Fahrt mit dem PKW zu sterben, ist demnach 55-mal höher als bei einer Bahnfahrt. Als Insasse eines PKWs verletzt zu werden, ist sogar 105-mal wahrscheinlicher. Busse sind zwar deutlich sicherer als Autos, das Todesrisiko ist aber noch immer viermal größer auf der Schiene.
Die Zählung berücksichtigt den Zeitraum 2004 bis 2011 in Deutschland. Dass die Bahn das sicherste Verkehrsmittel sei, gelte aber für ganz Europa, so der Geschäftsführer der Allianz Dirk Flege.
2011 waren sowohl bei Bus- als auch bei Zugunglücken in Deutschland jeweils neun Passagiere gestorben. Grund für die hohe Opferzahl bei der Bahn war der Zusammenstoß zweier Züge nähe Hordorf im Januar 2011, bei dem acht Insassen zu Tode gekommen waren.
Für dieses Jahr erwartet die Allianz wieder eine Opferquote von null. Außerdem verspreche man sich von den automatischen Bremssystemen, die bis 2014 flächendeckend eingeführt werden sollen, noch mehr Sicherheit im Schienennetz. Im Fall Hordorf sei das neue System „tragischerweise wenige Tage zu spät“ gekommen, so Flegel. Ein Termin für den Umbau der Strecke habe bereits festgestanden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen