Verkehrsberuhigung in Schöneberg: Barbarossa behält seine Autos
CDU, SPD und Linke stellen sich gemeinsam gegen ein grünes Projekt in Schöneberg: einen komplett Kfz-freien Barbarossaplatz.
„Wir gehen auf Grundlage der Beschlussempfehlung jetzt noch einmal in die Prüfung und werden die Wettbewerbsbedingungen entsprechend anpassen“, sagte Ellenbeck am Montag zur taz. Das müsse schon bald geschehen, denn „der Zeitplan ist eng, und wir wollen das Verfahren in diesem Jahr abschließen“. Die Prüfung sei abzuwarten, „aber es ist davon auszugehen, dass auch künftig Autos auf dem Barbarossaplatz fahren werden“.
Das Verfahren zur Umgestaltung des Platzes zwischen Grunewald-, Hohenstaufen-, Goltz- und Martin-Luther-Straße läuft seit einiger Zeit, angestrebt wird die Umsetzung bis Ende 2026. Das Geld dafür – rund 2,7 Millionen Euro – kommt zu einem Teil aus dem Fördertopf des Landes für mehr Modellvorhaben, die den Fußverkehr verbessern, zum anderen aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“. Zur Beteiligung von BürgerInnen gab es sowohl Veranstaltungsformate als auch die Möglichkeit, sich auf der Plattform mein.berlin.de zu äußern.
Zur Auswahl stellte das Straßen- und Grünflächenamt dabei drei Varianten: Alle sehen vor, die Straße auf einer der vier Platzseiten – vor der bezirklichen Volkshochschule – zu entwidmen, sodass FußgängerInnen einen ungestörten Zugang zu der mit einem Brunnen geschmückten Platzmitte haben. Zwei Varianten sehen darüber hinaus eine Sperrung für Autos auf jeweils einem weiteren Viertel des Rondells vor. In der dritten, von Ellenbeck und ihrem Amt favorisierten Variante wäre der gesamte Platz für Autos tabu, Flächen würden entsiegelt, die zuführenden Straßen zu Sackgassen.
Mehrheit bei den BürgerInnen
„Variante 3 wäre für die Zielsetzungen in Sachen Verkehr, Klimaresilienz und Städtebau die beste“, so Ellenbeck. Tatsächlich hatte diese Variante auch bei den Beteiligungsformaten am besten abgeschnitten, wenn auch nicht überall mit einer breiten Mehrheit. Nun einfach durchregieren und das Votum in der BVV ignorieren, wäre auf Bezirksebene zwar denkbar, gilt aber als schlechter Stil. Und: „Der Verkehrsausschuss hat sich ja für eine der von uns vorgestellten Varianten ausgesprochen“, sagt die Stadträtin, die immerhin hinzufügt, dass solche Beschlüsse „nicht grundsätzlich eins zu eins umgesetzt“ würden.
Im Ausschuss hatten die VertreterInnen von CDU, SPD und Linken in Form einer Beschlussempfehlung an die BVV gegen die völlige Autofreiheit gestimmt, weil diese „nicht zielführend“ sei. Sie argumentierten, bei dieser Variante gingen zu viele Parkplätze verloren. Die Grünen in der BVV kritisierten das Votum scharf, ihre fußverkehrspolitische Sprecherin Annabelle Wolfsturm merkte an, dass vor allem Parkplätze rund um das Platzrondell wegfallen würden, die offiziell gar keine sind.
Sauer ist auch der Sprecher des Vereins FUSS, Roland Stimpel: „Hier hat eine große Koalition der Auto-Populisten gewonnen“, findet er, es hätten sich „ein paar laute Protestierer durchgesetzt“. Verlierer sei „die Mehrzahl der Menschen in der Umgebung. Sie bekommen nicht die grüne Oase, die Kinder und alte Leute brauchen und auch alle anderen gern nahe ihrer Wohnung haben.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße