piwik no script img

Verkauf des Flughafens Frankfurt-HahnNeue Privatisierungspleite

Die rot-gelb-grüne Landesregierung in Rheinland-Pfalz gesteht ein, dass sie beim Verkauf auf einen Betrüger aus China hereingefallen ist.

Zum Verzweifeln: Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) bei der Landtagsdebatte Foto: dpa

Berlin taz | Die Businesspläne der Shanghai Yiqian Trading (SYT) klangen zu schön, um wahr zu sein. In nur wenigen Jahren, so versprach der Investor, würde der chronisch defizitäre Flughafen Hahn im Hunsrück seine jährlichen Frachtflugkapazitäten von derzeit 80.000 Tonnen auf 1,2 Millionen Tonnen erhöhen. Eine zweite Landebahn sei geplant. Außerdem werde ein neues Luxushotel errichtet, ebenso eine Flugakademie samt Studentenwohnheim und ein Altenheim.

Schließlich bot die chinesische Gesellschaft auch noch mit 13 Millionen Euro den mit Abstand besten Kaufpreis für den Anteil von 82,5 Prozent, den Rheinland-Pfalz an dem Regionalflughafen hält. Wie hätte da die rot-gelb-grüne Landesregierung Nein sagen können? Anfang Juni unterschrieb sie die Verträge. Hätte sie das mal besser gelassen.

Auf einer Sondersitzung des Mainzer Landtags musste der für den Verkaufsprozess zuständige Innenminister Roger Lewentz (SPD) am Donnerstag verkünden, dass der scheinbar traumhafte Deal geplatzt ist. „Ja, wir haben das Kapitel SYT ohne Erfolg abgeschlossen“, sagte er zerknirscht. Denn die Landesregierung ist Hochstaplern aufgesessen.

„Alle unsere Befürchtungen haben sich bestätigt“, sagte CDU-Oppositionsführerin Julia Klöckner. „Wer die Businesspläne, die den Namen nicht verdienen, gelesen hat, hätte nie zum Notar gehen dürfen“, warf Klöckner der Landesregierung vor. Es sei von Anfang an offensichtlich gewesen, „dass mit dem Käufer etwas nicht stimmt“. Trotzdem habe die Landesregierung immer wieder kritische Nachfragen abgeblockt und behauptet, der Hahn-Investor sei „umfassend geprüft“ worden.

Klöckner geht in die Luft

„Sie haben die Hoffnungen einer ganzen Region enttäuscht“, attackierte Klöckner die sozialdemokratische Ministerpräsidentin. Malu Dreyer habe offenkundig nichts aus dem Nürburgringdesaster vor sieben Jahren gelernt, das ihrem Vorgänger Kurt Beck das Amt gekostet hatte. „Geschichte wiederholt sich nicht, die Parallelen sind aber frappierend“, sagte die CDU-Fraktionschefin und kündigte ein Misstrauensvotum gegen Dreyer an. „Wir sprechen Ihnen unser Misstrauen aus und werden das mit einem entsprechenden Antrag dokumentieren“, sagte Klöckner.

Die seit Mai amtierende Ampelkoalition verfügt im Landtag nur über eine äußerst knappe Mehrheit von zwei Stimmen. Die Fraktionsvorsitzenden von FDP und Grünen, Bernhard Braun und Thomas Roth, versicherten Dreyer zwar ihrer Unterstützung. Aber wie ein ewiger Treueschwur klang insbesondere die äußerst kurze Rede Brauns, der das Wort nur für knapp 5 der ihm zustehenden 30 Minuten ergriff, nicht gerade.

Kein Wunder, hatten doch die Freidemokraten die frühere rot-grüne Landesregierung vor der Landtagswahl im März gerade wegen missglückter Privatisierungsprojekte noch heftig kritisiert.

„Alle Ampeln auf grün“

Kurz nach der Unterzeichnung des Vertrags mit der SYT hatte Ministerpräsidentin Dreyer verkündet: „Wir haben alles an Sicherheiten eingeholt, was möglich ist.“ Das entsprach offenkundig nicht den Tatsachen. Im Ende Mai vorgelegten Schlussbericht des Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG, das den Verkauf für die Landesregierung organisieren und auch die Integrität der Bieter überprüfen sollte, hätten „alle Ampeln auf Grün“ gestanden, rechtfertigte sich die SPD-Politikerin – ohne allerdings Auskunft über den genauen Prüfauftrag an die KPMG zu geben.

Dass der angeblich millionenschwere Investor nur eine Luftnummer ist, hatte erst ein SWR-Reporter Ende Juni bei Recherchen vor Ort in Schanghai herausgefunden.

„Selbstverständlich bin ich sehr betroffen“, sagte Dreyer sichtlich angespannt. „Das ist bitter, dass dieser schlimme Fehler passiert ist.“ Heute sei klar, „dass der zum Zuge gekommene Bieter kriminelle Absichten hatte“. Es habe sich um ein „offensichtlich betrügerisches Handeln und bewusstes Täuschen“ gehandelt. Für Rheinland-Pfalz sei jedoch kein materieller Schaden entstanden. „Wir konnten rechtzeitig die Reißleine ziehen“, sagte Dreyer.

Sowohl die Ministerpräsidentin als auch Innenminister Roger Lewentz bekundeten, an der Privatisierung fest zu halten. Nun werde erst mal mit den zwei zunächst unterlegenen Interessenten verhandelt. Die besten Aussichten werden der deutsch-chinesischen Gesellschaft ADC aus dem pfälzischen Deidesheim eingeräumt, hinter der Exwirtschaftsstaatssekretär Siegfried Englert steht. Erste Grundstücke am Hahn wurden bereits Mittwoch für 3 Millionen Euro an die ADC verkauft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Was ich ja immer noch verstehe, solche Geschichten gibt es ja immer wieder: Was haben die angeblichen "Investoren" denn davon? Da sind doch sicherlich etliche Papiere vorzubringen um sich überhaupt an der Ausschreibung zu beteiligen. Wenn man dann aber weiß, dass man das Geld dafür eh nicht hat und niemals haben wir und der Kaufvertrag niemals vollzogen wird, warum macht man sich dann die ganze Arbeit?

     

    Geht es da um das Erschleichen von Subventionen? Aber gerade in solchen Fällen wie hier gibt es doch erstmal gar keine Subventionen, oder irre ich mich?

    • @Dubiosos:

      Wahrscheinlich haben die den Flughafen, oder auch nur die Landerechte schon mehrfach weiterverkauft.

      Im Kapitalismus wird jede noch so abgefuckte Idee irgendwann bares Geld. No way!

      Wie finden Sie eigentlich die Idee mit dem Altenheim direkt am Flughafen? Das hat doch Charme - oder?. In Hamburg würde man jetzt sofort von einem "Leuchtturmprojekt" oder vom "Letzten Hamburger Weg" sprechen.

  • Die Chinesen haben's echt drauf. Mal ehrlich, Frau Klöckner - mit diesem Altenheim am Flughafen hätten Sie doch auch nicht Nein gesagt. Was man der Landesregierung und Frau Dreyer allerdings vorwerfen muss, ist die Einschaltung einer derart "seriösen" Beratungsgesellschaft wie der KPMG. Sowas geht einfach gar nicht und das hätte man auch wissen können.

    • 8G
      86548 (Profil gelöscht)
      @Rainer B.:

      Was man der Landesregierung vorwerfen muss, ist dass sie keine Ahnung von Wirtschaft hat.

      • @86548 (Profil gelöscht):

        Wer hat das schon? Auch in den Kreisen, die man gewöhnlich als "die Wirtschaft" bezeichnet, finden Sie kaum Leute, die eine wirkliche Übersicht, oder gar einen Plan über das nächste Quartal hinaus haben. Die sogenannten "Wirtschaftsweisen" liegen mit Ihren Prognosen regelmäßig auch nicht besser, als irgendein Schwein, dem man Würfel gibt.