Verhandlungen der UNO in Syrien: Die letzten Rebellen verlassen Homs
Das Regime übernimmt wieder die Kontrolle über die ehemalige „Hauptstadt der Revolution“. Dafür wurde ein Waffenstillstand ausgehandelt.
Das Abkommen wurde am Dienstag auf einem Treffen zwischen dem Gouverneur von Homs, Talal Barasi, und Vertretern von Rebellengruppen sowie zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Waer vereinbart. Auch eine Delegation der UNO, darunter der Koordinator für humanitäre Hilfe, Yacub El-Hillo und der UN-Sondergesandte für Syrien, Staffan de Mistura, waren anwesend. Über das Abkommen wurde drei Monate lang verhandelt.
Neben dem Abzug der Rebellen, der kommende Woche beginnen soll, sieht die Vereinbarung einen Waffenstillstand und einen Gefangenenaustausch vor. Außerdem soll humanitäre und medizinische Hilfe nach Waer gelassen und die dortige Infrastruktur wieder instandgesetzt werden.
In Waer leben laut Schätzungen noch 60.000 bis 70.000 Menschen. Die Zahl der Rebellen wird je nach Quelle mit 2.000 bis 3.500 angegeben. Wie der in Waer lebende Aktivist Bebars al-Tatawy der Nachrichtenagentur AP sagte, stimmten alle 45 Rebellengruppen, darunter auch die Al-Nusra-Front, der syrische Ableger von al-Qaida, und die salafistische Ahrar al-Scham, dem Abkommen zu. Den bewaffneten Gruppen wurde zugesichert, in von ihnen kontrollierte Gebiete abziehen zu können.
Sollte die Vereinbarung wie geplant umgesetzt werden, würde die Stadt Homs wieder vollständig von den Truppen Assads kontrolliert werden. Homs liegt an der zentralen Nord-Süd-Verbindung des Landes, etwa auf halber Strecke zwischen der Hauptstadt Damaskus und der ehemaligen Handelsmetropole Aleppo im Norden des Landes.
Vom Autobahnkreuz Homs aus führt eine Abzweigung zudem an die Mittelmeerküste in die Provinzen Tartus und Latakia. Hier leben mehrheitlich Alawiten, eine Religionsgemeinschaft, der auch Assad angehört. Und hier liegt der einzige russische Mittelmeerstützpunkt. Insofern fügt sich das Abkommen mit den Rebellen von Waer in die Strategie des Regimes ein, die vollständige Kontrolle über als zentral erachtete Gebiete zurückzugewinnen.
Vereinbarungen zwischen Vertretern des Regimes und bewaffneten Gruppen gab es in Syrien schon häufig. Für die eingeschlossenen und ausgehungerten Zivilisten und Kämpfer sind solche Abmachungen aus der Not geboren.
Prozess in Etappen
Im Falle von Homs, im Jahr 2011 auch „Hauptstadt der Revolution“ genannt, war es ein Prozess in Etappen. Parallel zu den Friedensgesprächen (“Genf II“) Anfang 2014 in Genf wurde ein Waffenstillstand für Homs vereinbart, um Zivilisten das Verlassen der besetzten Gebiete zu ermöglichen.
Die UNO und das Rote Kreuz evakuierten nach einigen Verzögerungen 1.400 Personen, doch 400 Männer im Alter zwischen 15 und 55 Jahren wurden von den syrischen Behörden zunächst inhaftiert. Im Mai 2014 verließen die in dieser Frage gespaltenen Rebellen im Zuge eines Abkommens mit Vertretern des Regimes die Altstadt von Homs – viele von ihnen in Richtung Waer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen