Verhaftung der tunesischen Influencerin: Von der gefeierten Influencerin zur Gefangenen
Die Influencerin Lady Samara, mit bürgerlichem Namen Amel Thamlaoui, wurde in Tunis verhaftet. Der Grund: Mitschuld an der Verwahrlosung der sozialen Medien.
Lady Samara spricht in ihren TikTok- und Instagram-Videos weder über die anhaltende Wirtschaftskrise noch über die Rückkehr zur Autokratie in Tunesien, dem einstigen Vorzeigeland des Arabischen Frühlings. Stattdessen gibt sie seit 2017 ihrer inzwischen millionengroßen Fangemeinde vor allem Mode- und Schminktipps, erzählt von ihren Erfahrungen mit Botox und Brustvergrößerungen und teilt Anekdoten aus ihrem bunten Alltag in Tunis.
Mittlerweile wurde die im fünften Monat schwangere Influencerin zu einer Haftstrafe von drei Jahren und zwei Monaten verurteilt. Für viele junge Tunesier:innen scheint dies wie ein schlechter Scherz zu sein. Das Justizministerium gibt ihr und vier weiteren verurteilten Influencern eine Mitschuld an der „Verwahrlosung“ in den sozialen Medien. „Vor allem auf TikTok und Instagram nutzen bestimmte Personen diese Plattformen, um gegen geltende moralische Werte zu verstoßen und unangemessene Äußerungen zu verbreiten“, heißt es in einer Erklärung des Ministeriums. „Dies könnte das Verhalten junger Nutzer negativ beeinflussen.“
Die schwangere Influencerin wurde zu einer Haftstrafe verurteilt
Neben Thamlaoui wurden die LGBTQI-Aktivistin Choumoukh und drei Influencer um die Instagrammerin Afifa, deren Beziehungsdrama auf TikTok millionenfach geklickt wurde, zu Haftstrafen von zwei bis fünf Jahren verurteilt. Die Sittenwächter in konservativen Gegenden sind hochzufrieden. Endlich gehe mal jemand gegen den offensichtlichen Verfall der Moralvorstellungen der Jugend vor, so ihr Tenor.
Lady Samara ist im ganzen Land bekannt, ihre Kurzvideos finden unter vielen Frauen immer mehr Aufmerksamkeit als die Sendungen des staatlichen Fernsehens Watanyia. Obwohl die Elite in Vororten wie La Marsa oft verächtlich auf die meist aus einfachen Verhältnissen stammenden TikTok-Stars herabblickt, wurde Lady Samara mit ihrer offenen Art, auch intime Themen anzusprechen, zum Stadtgespräch. Laut einer ihrer Fans, Imen Bilel, hat Lady Samara mehr Einfluss auf Jugendliche als der Präsidentenpalast. Ihre Erfahrungen auf dem Amt bei der Passverlängerung und ihre Diskussionen über ein neues Männerbild hätten sie zu einer erfolgreichen Geschäftsfrau gemacht, die mittlerweile auch für Beauty-Produkte wirbt.
2021 wurde Lady Samara auf der Buchmesse in Tunis für ihre Rolle als selbstbewusste Influencerin auch ausgezeichnet. Allerdings stand sie der Liberalisierung nach dem Arabischen Frühling kritisch gegenüber. Nach homophoben Äußerungen ihrerseits sperrte Instagram vorübergehend ihr Konto. Zudem machte sie abwertende Bemerkungen über Migranten, die unter schlechten Bedingungen auf Olivenhainen lebten. Nach einem Gespräch mit LGBTQI-Aktivisten reagierte sie jedoch und entschuldigte sich, ebenso wie für ihre oft grobe Sprache bei der Bekanntgabe ihrer Schwangerschaft.
Warum aber eine selbstbewusste junge Tunesierin, die am meisten Klicks mit ihrer opulenten Hochzeitsfeier im Frühjahr hatte, nun ihr Kind im Gefängnis zur Welt bringen soll, darüber rätseln immer noch viele im Land. Aber natürlich nur hinter vorgehaltener Hand.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen