Verhaftung Oppositioneller in Nicaragua: Schnurstracks in Richtung Diktatur
Nicaraguas Präsident Daniel Ortega lässt weitere Oppositionelle festnehmen. Darunter ist die legendäre „Comandante 2“, Dora María Téllez.
Laut Polizeikommuniqué wurden sie unter dem Verdacht festgenommen, „zur ausländischen Intervention in innere Angelegenheiten aufgerufen zu haben“ und „mit der Finanzierung durch ausländische Mächte Terrorakte“ vorbereitet sowie „Sanktionen gegen den nicaraguanischen Staat und seine Staatsangehörigen begrüßt“ zu haben. Nach einer ebenfalls neuen Strafrechtsreform können Verdächtige jetzt statt 48 Stunden bis zu 90 Tage ohne formale Anklage in Untersuchungshaft gehalten werden.
Der international bereits weitgehend isolierte Präsident Daniel Ortega, der sich am 7. November um eine vierte Amtszeit in Folge, seine fünfte insgesamt, bewerben will, scheint jedes Risiko ausschließen zu wollen. Am 2. Juni ließ er über die Zeitungsverlegerin Cristiana Chamorro wegen angeblicher Geldwäsche Hausarrest verhängen. Deren Mutter Violeta Barrios de Chamorro hatte Ortega 1990 als Kandidatin einer breiten Allianz besiegt. Ähnliches dürfte Ortega jetzt befürchten, wenn sich die verschiedenen Oppositionsbündnisse auf eine gemeinsame Kandidatur einigen.
Auch der ehemalige Präsident des Unternehmerverbandes José Adán Aguerri und der Ex-Präsident der Nicaraguanisch-Amerikanischen Handelskammer Mario Arana wurden letzte Woche festgenommen. Über sandinistische Medien wird verbreitet, alle diese Oppositionellen würden vom US-Geheimdienst CIA gesponsert, damit sie einen Umsturz vorbereiten.
Einst sein Leben für Daniel Ortega riskiert
Tatsache ist, dass die meisten oppositionellen Medien und Organisationen ohne Gelder von ausländischen Stiftungen oder Organisationen kaum überleben könnten. Die USA haben gegen mehrere hohe Funktionäre, darunter die Ortega-Tochter und Medien-Unternehmerin Camila Ortega Murillo, Sanktionen und Einreiseverbote verhängt.
Der 73-jährige Hugo Torres konnte noch ein kurzes Video aufnehmen, bevor die Polizei am Sonntag gewaltsam in sein Haus eindrang, um ihn abzuführen. Darin erinnerte er daran, dass er 1974 sein Leben riskiert hatte, als er mit einer Geiselnahme während der Party eines Ministers der Somoza-Diktatur die Freilassung des politischen Gefangenen Daniel Ortega durchsetzte.
Auch die militärischen und später administrativen Verdienste von Dora María Téllez sind unbestritten. Beide trennten sich aber 1994 von Ortega und gründeten die Sandinistische Erneuerungsbewegung (MRS) weil Ortega jede Reform der hierarchischen Struktur der Sandinistischen Befreiungsbewegung (FSLN) blockierte.
Die MRS erfreute sich zwar des Zulaufs von Intellektuellen und Künstlern, konnte aber nie eine Massenbasis aufbauen, die Ortegas Macht ernsthaft herausgefordert hätte. Anfang des Jahres wurde die Partei in Unamos umbenannt, weil das Etikett „sandinistisch“ inzwischen als Belastung empfunden wird.
Der Journalist Carlos Fernando Chamorro fragt sich in einem Editorial seiner Online-Zeitung confidencial.com.ni, warum Ortega die Oppositionellen fünf Monate vor den Wahlen hinter Gitter bringt, obwohl er doch das Wahlgesetz so zurecht gerichtet und den zentralen Wahlrat so besetzt hat, dass seine Wiederwahl – notfalls durch flagranten Betrug – ungefährdet ist.
Er hat zwei Theorien: Ortega fürchte trotzdem eine Niederlage, oder der autoritäre Staatschef wolle das Land Richtung Kuba steuern, wo die Kommunistische Partei als Einheitspartei regiert. Chamorro arbeitet vom Exil in Costa Rica aus, seit sein Redaktionsgebäude in Managua zuerst besetzt und geplündert und dann konfisziert wurde. Manche Beobachter orakeln bereits, dass die Wahlen überhaupt abgesagt werden könnten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Gedenken an den Magdeburger Anschlag
Trauer und Anspannung
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen