Verfolgung in Birma: Schon 270.000 Rohingya geflohen
Viel mehr birmesische Muslime als bisher angenommen fliehen nach Bagladesch. Seit Ende August sollen 400 Menschen getötet worden sein.
Zwei Flüchtlingslager in Cox's Bazar im Südosten von Bangladesch platzten aus allen Nähten. Dort habe sich die Zahl der Bewohner auf mehr als 70.000 verdoppelt. Es handele sich überwiegend um Frauen und Kinder. Die Menschen seien erschöpft, hungrig und suchten verzweifelt eine Unterkunft. Die meisten seien zu Fuß gekommen durch Dschungel und Berge, manche hätten auch den gefährlichen Weg übers Meer durch den Golf von Bengalen gewagt.
Ins mehrheitlich muslimische Malaysia sind etwa 100.000 Rohingyas übers Meer geflohen. Die Küstenwache des Landes erklärte, sie werde Flüchtlingsboote nicht zur Umkehr zwingen und die Menschen in Flüchtlingslager bringen. Auch Thailand bereitet sich auf die Aufnahme von Flüchtlingen aus Myanmar vor.
Die Rohingya sind eine im überwiegend buddhistischen Birma in Südostasien verfolgte muslimische Minderheit. „Die Rohingya sind eine staatenlose muslimische Minderheit, die in Birma seit Jahrzehnten mit Diskriminierung und extremer Armut konfrontiert ist“, sagte UNHCR-Sprecherin Duniya Aslam Kahn. Am Donnerstag hatte das Flüchtlingshilfswerk noch von 164.000 geflohenen Rohingya gesprochen.
Regierungschefin macht „Terroristen“ verantwortlich
Was genau in der Unruheprovinz Rakhine vor sich geht, weiß niemand. Die Vereinten Nationen haben keinen Zugang. Geflüchtete berichteten, dass ihre Häuser niedergebrannt wurden und Familienangehörige erschossen worden seien. Überprüfen ließen sich solche Angaben nicht.
Birmas Regierungschefin Aung San Suu Kyi machte „Terroristen“ für die neue Welle der Gewalt verantwortlich. Seit 25. August sollen mindestens 400 Menschen getötet worden sein. Der Regierung zufolge hatten Rohingya Polizei- und Militärposten angegriffen. Nach deren Darstellung ging die Gewalt von Sicherheitskräften aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!