Verfassungsgericht zu Kachelmann: Freispruch schützt nicht vor Vorwürfen
Erlaubter Vergewaltigungsvorwurf: Auf diffamierende Äußerungen Kachelmanns musste seine Ex-Geliebte nicht neutral und sachlich reagieren.
Anfang 2010 hatte D. ihren langjährigen Freund Jörg Kachelmann wegen Vergewaltigung und gefährlicher Körperverletzung angezeigt. Kachelmann wurde verhaftet, saß monatelang in U-Haft, wurde aber im Mai 2011 vom Landgericht Mannheim freigesprochen – weil die Beweislage nicht eindeutig genug war.
Kurz darauf gab Kachelmann der Zeit ein großes Interview. Darin bezeichnete er Claudia D. als „lügende Zeugin“. Sie habe sich die Vergewaltigung „ausgedacht“, das sei „kriminell“.
Eine weitere Woche später reagierte Claudia D. mit einem Interview in der Bunte. Dort betonte sie: „Es war aber so.“ Außerdem: „Wer mich und ihn kennt, zweifelt keine Sekunde daran, dass ich mir diesen Wahnsinn nicht ausgedacht habe.“ Und: „In seinen Augen hat er in der besagten Nacht ja nichts falsch gemacht. Er hat nur die Machtverhältnisse wieder so hergestellt, wie sie seiner Meinung nach richtig sind.“
Meinungsfreiheit zählt
Kachelmann klagte auf Unterlassung dieser Äußerungen und bekam beim Landgericht Köln ebenso Recht wie beim dortigen Oberlandesgericht (OLG). Zwar habe D. auf den Vorwurf der Falschaussage reagieren dürfen, aber nicht so „emotional“. Dadurch habe sie die Persönlichkeitsrechte Kachelmanns verletzt. Claudia D. erhob dagegen Verfassungsbeschwerde und berief sich auf die Meinungsfreiheit.
Die Verfassungsbeschwerde hatte Erfolg. Die Karlsruher Richter werteten Claudia D.s Äußerungen nicht als Tatsachenbehauptungen, sondern als Meinungsäußerungen. Es handele sich um „subjektive Bewertungen eines nicht aufklärbaren Geschehens“. Die Meinungsfreiheit schütze nicht nur den gesellschaftlichen Diskurs, sondern auch das subjektive Bedürfnis, sich zu äußern.
Dazu gehöre auch „die Freiheit, die persönliche Wahrnehmung von Ungerechtigkeiten in subjektiver Emotionalität in die Welt zu tragen.“ Auf D. habe nach dem Freispruch ein starker „Druck“ gelastet, der sie zur „öffentlichen Verarbeitung“ veranlasste.
Reaktion auf Diffamierung
Wegen des Freispruchs dürfe sie ihre Vorwürfe zwar „nicht unbegrenzt“ wiederholen, so die Verfassungsrichter. In unmittelbarer zeitlicher Nähe zum für sie aufwühlenden Freispruch könne dies aber durchaus möglich sein. Die Richter gaben auch zu bedenken, dass Claudia D. in ihrem Interview auf „diffamierende“ Äußerungen Kachelmanns reagierte, der sich ebenfalls „emotionalisierend“ geäußert habe. Ein Gegenschlag ihrerseits müsse daher nicht neutral-sachlich bleiben.
In Karlsruhe entschied eine mit drei Richtern besetzte Kammer. Ihr gehörten der konservative Senatspräsident Ferdinand Kirchhof, der Liberale Johannes Masing und die Feministin Susanne Baer an. Das Oberlandesgericht Köln muss über den Fall nun neu entscheiden.
Az.: 1 BvR 2844/13
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?