Vereine lehnen Nachbarschaftspreis ab: Seehofer bedauert Kritik
Zwei Initiativen lehen eine Auszeichnung ab. Die Schirmherrschaft durch den Innenminister sei nicht mit ihrem Engagement zu vereinbaren.
Es läuft nicht gut für Innenminister Horst Seehofer (CSU). Jetzt muss sich auch noch sein Ministerium dazu äußern, dass zwei ehrenamtliche Initiativen eine Auszeichnung ablehnen, weil der Innenminister Schirmherr des Preises ist. Seehofer habe den Schritt „mit Bedauern“ zur Kenntnis genommen, so eine Sprecherin am Montag. Das Ministerium werde den beiden Initiativen ein Gesprächsangebot machen.
Die Flüchtlingshilfe-Initiative „Moabit hilft“ aus Berlin sowie der Verein „Wielebenwir“ aus Köln hatten am Sonntag bekannt gegeben, ihre Nominierung für den Deutschen Nachbarschaftspreis abzulehnen, weil die Schirmherrschaft durch Innenminister Seehofer nicht mit ihrem Engagement zu vereinbaren sei.
„Unsere Arbeit beruht auf Humanität, auf solidarischem Miteinander, das sind völlig andere Werte als die, die Herr Seehofer vertritt“, sagte Diana Henniges, Sprecherin von „Moabit hilft“, am Montag der taz.
In den letzten Monaten hätten sich die Ehrenamtlichen ihres Vereins durch die Äußerungen Seehofers und anderer CSU-Politiker in ihrer Arbeit diskreditiert gefühlt. „Mit der Ablehnung wollen wir auch darauf aufmerksam machen, was die Hindernisse für Integration in diesem Land sind, nämlich der Populismus von CSU und AfD.“
Verständnis von der Stiftung
Der mit 50.000 Euro dotierte Deutsche Nachbarschaftspreis wird von der Stiftung Nebenan.de vergeben. „Ich verstehe die Initiativen und respektiere ihre Entscheidung“, sagte der Geschäftsführer der Stiftung, Michael Vollmann, der taz. „Auch wir haben uns die Hausleitung im Innenministerium nicht ausgesucht, und auch wir stehen für andere Werte als Herr Seehofer, insbesondere in letzter Zeit.“
Die Stiftung habe sich 2017 bewusst für eine Zusammenarbeit mit dem Innenministerium entschieden, weil man sich dort thematisch am besten aufgehoben fühlte. Seit dem Amtsantritt Seehofers sei diese Entscheidung intern mehrfach kontrovers diskutiert werden. „Wir wollen aber den Versuch wagen, eine Brücke zwischen Zivilgesellschaft und Politik zu schlagen“, so Vollmann.
Dabei gehe es auch darum, „den Heimatbegriff nicht den destruktiven Kräften zu überlassen“. Man werde sich die Äußerungen Seehofers aber bis zur Preisverleihung „sehr genau anschauen und bezüglich dieser Partnerschaft auch auf unsere Community Rücksicht nehmen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Russland und die Bundestagswahl
Russische Häme für Deutschland