Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Ganztagsbetreuung bringt Geld
Der geplante Ausbau der Ganztagsplätze für Grundschüler kostet zwar Geld, beschert dem Staat aber auch Einnahmen, weil mehr Mütter arbeiten.
Die Studie des DIW rechnet drei Szenarien durch, die verschiedene Wünsche von Müttern nach Erwerbstätigkeit berücksichtigen. Je nachdem könne man von einer Erhöhung der Erwerbsquote um zwei bis sechs Prozentpunkte ausgehen, so die Forscherinnen. Dabei wird auch einbezogen, dass nicht nur Mütter, die bisher gar nicht arbeiten, eine Arbeit aufnehmen, sondern auch Mütter, die bereits erwerbstätig sind, ihre Arbeitszeit aufstocken wollen. Das führe zu einer Zunahme von 40.000 bis 100.000 Vollzeit-Arbeitsstellen, so das DIW, was wiederum sowohl die Steuereinnahmen als auch die Einnahmen in der Sozialversicherung erhöhe.
Auf der anderen Seite würde es weniger Ausgaben für Sozialleistungen wie Wohngeld oder Kinderzuschlag geben. Die Mehreinnahmen für den Staat lägen je nach Szenario zwischen 1 und 2 Milliarden Euro pro Jahr, hieß es. „Der Ausbau der Ganztagsbetreuung finanziert sich zu einem großen Teil selbst“, sagte Familienministerin Franziska Giffey (SPD).
Dies sei zwar nicht das Hauptaugenmerk bei der Ganztagsbetreuung: „An erster Stelle geht es um die Chancengerechtigkeit für Kinder, eine bessere Vereinbarung von Familie und Beruf, die Gleichstellung von Frauen und die Behebung des Fachkräftemangels“, so Giffey. Bisher allerdings werde kaum darauf geachtet, dass die Ganztagsbetreuung auch einen volkswirtschaftlichen Nutzen habe.
Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, dass der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter bis 2025 eingeführt werden soll. Das bedeutet, von Montag bis Freitag sollen Kinder der Klassen eins bis vier acht Stunden täglich betreut sein. Zudem sollen in den Ferien höchstens vier Wochen Schließzeiten möglich sein. Dafür unterstützt der Bund die Länder mit Investitionshilfen in Höhe von 2 Milliarden Euro.
Derzeit ist die Nachfrage und Umsetzung von Ganztagsbetreuungen lokal und regional unterschiedlich stark: Während in Berlin rund 70 Prozent der Kinder in Angeboten der Ganztagsbetreuung seien, seien es etwa in Baden-Württemberg nur rund 24 Prozent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator