Verein hält an Sponsor Wiesenhof fest: Werder ist Sexismus Wurst
Nach einem Bratwurst-Clip mit Anspielungen auf Gina-Lisa Lohfink distanziert sich Werder Bremen zwar von dem Video, nicht aber von Wiesenhof.
Der Comedian Atze Schröder preist darin mit machohaftem Altherrenhumor seine Wurst an: „Wer lang hat, legt lang auf den Grill.“ Oder: „Sagenhafte, nicht enden wollende 20 Zentimeter.“ Er zielt in dem Video auch auf das Model Gina-Lisa Lohfink ab, die sich gerade vor Gericht gegen den Vorwurf wehrt, zwei Männer zu Unrecht der Vergewaltigung beschuldigt zu haben. Die Männer hatten ein Sexvideo veröffentlicht, in dem Lohfink deutlich „hör auf“ sagt.
In dem Wiesenhof-Spot nimmt Schröder auf das Model Bezug. „Danach müssen Gina und Lisa erstmal in die Traumatherapie“, sagt er mit typischer Lockenperücke und getönter Brille in die Kamera und grinst. Mittlerweile hat sich Schröder für das Video entschuldigt. „Der Werbespot wurde vor einem Jahr gedreht und hätte niemals veröffentlicht werden dürfen“, schreibt er auf Facebook. Er sei „ausnahmslos gegen jede Form sexueller Gewalt“. Zudem engagiere er sich „öffentlich und finanziell“ für den Verein Roterkeil.net, der sich gegen Kinderprostitution einsetze.
Auch Wiesenhof hat sich inzwischen entschuldigt. Vor dem Hintergrund der Berichterstattung über Lohfink hätte der Spot nicht veröffentlicht werden dürfen, sagte ein Unternehmenssprecher. Bleibt die Frage, unter welchen Umständen das Video geschmackvoller gewesen wäre.
Das Unternehmen Wiesenhof gehört zur PHW-Gruppe, einem der größten Geflügelzüchter und -verarbeiter bundesweit.
Die zehn Schlachtbetriebe verarbeiten wöchentlich rund 4,5 Millionen Hähnchen.
Die Tierrechtsorganisation Peta hat mehrfach Strafanzeige wegen Tierquälerei gegen Wiesenhof gestellt. Die Vorwürfe reichten von Qualzuchten bis mangelnde Hygiene.
Trikotsponsor von Werder Bremen ist Wiesenhof seit 2012. Der Vertrag wurde bereits einmal verlängert, soll laut Medienberichten auf Initiative Wiesenhofs aber 2017 auslaufen.
Fan-Proteste gegen die Zusammenarbeit gab es bereits nach dem Vertragsabschluss.
„Ich kotz im Strahl“ schreibt Jan Delay
Das sehen auch viele Fußballfans so und kritisieren im Netz neben dem Geflügelproduzenten auch den SV Werder Bremen für die Zusammenarbeit. „Werder sollte sich langsam einen neuen Sponsor suchen“, fordert ein Twitter-Nutzer. Vorne mit dabei ist auch der Musiker Jan Delay. Der drohte sogar an, sein Amt als Werder-Botschafter vorübergehend niederzulegen. „Boah, das ist echt so unfassbar ekelig. Ich kotz im Strahl“, schrieb er auf Twitter. Werder müsse auf den Clip reagieren.
Der Verein äußerte sich auf Nachfrage nicht, veröffentlichte aber ebenfalls ein Statement auf Twitter: „Wiesenhof – dieser Spot war voll daneben! Fehlereingeständnis und Entschuldigung waren dringend geboten.“ Das sind ungewöhnlich deutliche Worte gegen den eigenen Hauptsponsor. Unmittelbare Konsequenzen werden daraus aber wohl nicht folgen. Der Vertrag läuft noch bis 2017.
„Klar sexistischer Werbespot“, heißt es aus dem Fanprojekt
Thomas Hafke arbeitet beim Fanprojekt Bremen, das vom Deutschen Fußballbund, der Stadt Bremen und Werder Bremen finanziert wird, findet es trotzdem gut, dass sich der Verein distanziert hat. „Das war ein klar sexistischer Werbespot. Und das geht überhaupt nicht.“
Im Weserstadion habe er in den vergangenen Jahren nicht von Vorfällen sexueller Gewalt gehört, es sei aber wichtig, sich klar dagegen zu positionieren.
Alltäglichen Sexismus gebe es in der männerdominierten Fanwelt aber schon. „Dann heißt es, der spielt wie ein Mädchen“, sagt Hafke. Frauen, die eine Meinung zu Fußball hätten, würden nicht immer ernst genommen. „Die Ultragruppen versuchen aber, Sexismus zu vermeiden.“ Die Antidiskriminierungs-AG organisierte eine Choreografie im Weserstadion unter dem Motto „Football has no gender“.
Dass sich Werder nur von dem Video distanziert, nicht aber den Sponsor wechselt, wie es viele Fans fordern, findet Hafke in Ordnung. „Wir als Fanprojekt mischen uns bei der Sponsorensuche nicht ein.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Ärzteschaft in Deutschland
Die Götter in Weiß und ihre Lobby
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis