Verdi-Warnstreiks im Verkehr: Ausfälle bei Flughäfen und der Bahn
Im aktuellen Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst werden am Mittwoch vor allem Flughäfen bestreikt. Es ist mit Ausfällen vor allem in Nordrhein-Westfalen zu rechnen.
An den Berliner Flughäfen wird zwar nicht gestreikt, doch werden nach Angaben der Flughafeninformation etwa 100 Flüge vorsorglich gestrichen. Vor allem die Fluggesellschaften Eurowings, Lufthansa und Air Berlin sind betroffen. Da auch andere Flüge ausfallen oder sich verspäten könnten, empfiehlt die Berliner Flughafengesellschaft den Passagieren, in jedem Fall den Status ihres Fluges zu überprüfen.
Verdi hat die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes an den Flughäfen in NRW ab Schichtbeginn zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen. Bestreikt werden etwa Luftsicherheitskontrollen, sowie Bodenverkehrsdienste unter anderem auf dem Flugfeld, beim Gepäck und in der Verwaltung.
Verdi will mit den Warnstreiks den Forderungen im aktuellen Tarifkonflikt Nachdruck verleihen. Die Gewerkschaften fordern sechs Prozent mehr Geld. Die Arbeitgeber haben drei Prozent mehr Lohn und Gehalt für zwei Jahre geboten, was die Gewerkschaften ablehnten. Bereits am Dienstag hatte es vielerorts zu Arbeitsniederlegungen gegeben.
De Maizière is not amused
Am Flughafen Köln/Bonn legte die Feuerwehr die Arbeit bis 7.30 Uhr nieder, wie eine Sprecherin des Airports mitteilte. Starts und Landungen waren nicht mehr möglich, die Terminals aber geöffnet. Betroffen waren 30 Passagierflüge. Auch im Laufe des Tages werden große Teile der Flughafenbelegschaft in Köln/Bonn ihre Arbeit niederlegen. Dies betreffe insbesondere die Flugzeugabfertigung und den Gepäckdienst, sagte der Sprecher. Bislang wurden 103 von 276 geplanten Flügen gestrichen.
Dagegen startete der Flughafen in Düsseldorf weitgehend planmäßig in den Tag. Bislang wurden 48 der insgesamt 590 Flüge annulliert. Inwieweit noch weitere Verbindungen betroffen sind, könne man bislang noch nicht absehen, hieß es am Flughafen. Offiziell geht der Streik dort bis 14.00 Uhr weiter.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) hat die massiven Verdi-Streiks an Flughäfen und in anderen Bereichen des öffentlichen Dienstes als „völlig unangemessen“ kritisiert. „Für die Bestreikung ausgerechnet von wichtigen Flughäfen und Berliner Kliniken gibt es keinen vernünftigen Grund“, erklärte de Maizière am Mittwoch in Berlin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!