Verdachtsberichte in Pressearchiven: Entscheid gegen Löschpflicht
Verdachtsberichte dürfen in Pressearchiven bleiben – auch wenn der Verdacht sich nicht bestätigt. Das hat das Verfassungsgericht entschieden.
Das Bundesverfassungsgericht bewahrt Onlinepressearchive vor weitgehenden Löschpflichten. Auch Artikel, die sogenannte „Verdachtsberichterstattung“ enthalten, können dauerhaft in Archiven zugänglich bleiben.
Im konkreten Fall ging es um einen Unternehmensberater, der Siemens beim Eintritt in neue Märkte unterstützte. Die Europa-Ausgabe einer US-Zeitung berichtete 2007 über den Verdacht, dass er dabei auch in großem Umfang Bestechungsgelder verteilte.
Der Mann klagte später auf Entfernung des Berichts aus dem Onlinearchiv des Mediums, was Hamburger Gerichte jedoch ablehnten. Auch beim Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hatte er nun keinen Erfolg.
Die Verfassungsrichter erinnerten zwar an ihre Grundsatzentscheidung von Dezember 2019, wonach das „Recht auf Vergessenwerden“ nicht nur für Suchmaschinen wie Google, sondern auch für Onlinepressearchive gelte. Dabei sei dieses Recht aber immer mit der Pressefreiheit abzuwägen.
Nachtrag möglich
Im konkreten Fall entschied das BVerfG, dass bei Verdachtsberichterstattung kein automatischer Anspruch auf Löschung entsteht, wenn der Verdacht später nicht zu einer Verurteilung führt. Vielmehr komme es grundsätzlich darauf an, ob die Berichterstattung ursprünglich erlaubt war.
Die Richter verwiesen dabei auf die hohen Anforderungen an eine Verdachtsberichterstattung. Es müsse um Vorwürfe von erheblichem Gewicht gehen, der Betroffene müsse Stellung nehmen können und das Medium dürfe ihn nicht vorverurteilen.
Nur ausnahmsweise könne ein Betroffener einen „klarstellenden Nachtrag“ im Onlinearchiv verlangen, etwa wenn ein Freispruch erfolgte. Es genüge aber nicht, dass (wie im Fall des Unternehmensberaters) kein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde. Dies könne viele Gründe haben und stelle keinen Unschuldsnachweis dar.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!