Verdacht auf Militärgeheimnisverrat: Speicherkarte im Sandwich
Ein Ex-US-Militär und seine Frau sollen versucht haben, Daten über Atom-U-Boote ans Ausland zu verkaufen – in einem Erdnussbutter-Sandwich.
![Ein schwarzes, mit Blumen geschmücktes U-Boot liegt in türkisblauem Wasser Ein schwarzes, mit Blumen geschmücktes U-Boot liegt in türkisblauem Wasser](https://taz.de/picture/5157493/14/256982639-1.jpeg)
Ein ehemaliger Ingenieur der US-Marine und seine Ehefrau sollen versucht haben, geheime Dokumente über Atom-U-Boote an eine ausländische Regierung zu verkaufen. Versteckt haben sie die entsprechende Speicherkarte unter anderem in einem Erdnussbutter-Sandwich. Das geht aus Gerichtsprotokollen hervor, die am Sonntag öffentlich wurden.
Das US-Justizministerium gibt an, dass der 42-Jährige Jonathan Toebbe und seine Frau, Diana Toebbe (45), am Samstag verhaftet und angeklagt wurden. Der US-Radiosender NPR berichtet unter Berufung auf das Ministerium, dass das Ehepaar bei seinen Verhandlungen über Militärgeheimnisse unwissentlich mit Agent*innen der Geheimdienst-Abteilung des FBI und eben nicht mit einer ausländischen Regierung kommuniziert hatte.
Jonathan Toebbe war beim Eintritt in den militärischen Dienst vom US-Verteidigungsministerium einer nationalen Sicherheitsprüfung unterzogen worden und hatte damit auch Zugang zu geheimen Daten. Mehrfach wurde er in der Folge für seine Arbeit ausgezeichnet. Schließlich aber nutzte er seine Stellung, um geheime Informationen „bezüglich des Designs von Kriegsschiffen mit nuklearem Antrieb“ zu verkaufen, sagten Ermittler*innen gegenüber NPR.
Am 1. April 2020 habe jemand ein Paket mit ersten Proben von Geheiminformationen und einer Rücksendeadresse in der US-Stadt Pittsburgh an eine ausländische Regierung geschickt, so das Justizministerium. Um welche Regierung es sich gehandelt hatte, gab es nicht bekannt. Die Speicherkarte mit den sensiblen Daten sei „in Plastik eingepackt gewesen, zwischen zwei Scheiben Brot und einem halben Erdnussbutter-Sandwich“, so das FBI, dem das Päckchen und ein dazugehöriger Brief übergeben worden waren.
Zweite Übergabe in Kaugummipackung
In dem Brief hieß es: „Ich entschuldige mich für die schlechte Übersetzung in Ihre Sprache. Bitte leiten Sie diesen Brief an Ihren Militärgeheimdienst weiter. Ich denke, diese Informationen sind für Ihre Nation von großem Wert. Dies ist kein Scherz.“ Im Dezember 2020 verließ Jonathan Toebbe den Armeedienst, kurz darauf wurde das FBI in der Sache aktiv, wie dem Gerichtsprotokoll zu entnehmen ist. Mehrere Monate lang hielt es anstelle der ausländischen Regierung den Kontakt aufrecht.
Nach einer „Vorschuss“-Zahlung von 10.000 Dollar durch die verdeckten Ermittler*innen fanden sich die Toebbes schließlich zu einer ersten Übergabe von Daten am 28. Juni im US-Staat West Virginia bereit. Die Rolle der Lehrerin Diana Toebbe bestand darin, Schmiere zu stehen. Am 28. August kam es zu einer weiteren Übergabe im östlichen Virginia, die Speicherkarte war diesmal in einer Kaugummipackung versteckt. Den Zugangscode für die Karte erhielt das FBI nach einer weiteren Zahlung von 70.000 Dollar.
Am 29. August soll Toebbe seinem nur vermeintlich ausländischen Gegenüber geschrieben haben: „Eines Tages, wenn es sicher ist, werden zwei alte Freunde vielleicht einmal Gelegenheit haben, in einem Café ineinanderzulaufen, eine Flasche Wein zu teilen und über die Geschichten ihrer gemeinsamen Erbeutungen zu lachen.“
Bei einer dritten Übergabe am Samstag wurden Jonathan und Diana Toebbe schließlich in West Virginia festgenommen und wegen Landesverrats angeklagt. Es wird erwartet, dass das Paar am Dienstag vor dem Bundesgericht in Martinsburg in West Virginia erscheint und sich äußert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören