Verbrechen von Milizen in Libyen: Berüchtigter Warlord ist tot
Die Miliz von Mohamed al-Kani gilt als besonders grausam, die internationale Justiz ermittelt. Nun ist er bei seiner Verhaftung ums Leben gekommen.
Al-Kani habe zusammen mit mehreren Begleitern das Feuer auf die unter dem Kommando des Innenministeriums stehenden Offiziellen eröffnet, so der Journalist Mahmoud al-Misrati. Neben dem 35-Jährigen starb ein weiterer Milizionär. Da es weder Videoaufnahmen von der Schießerei noch Fotos von der Leiche al-Kanis gibt, machen verschiedene Versionen des Geschehens in den Cafés in Bengasi die Runde.
Die mehrere Tausend Mann starke, nach Mohamed al-Kani und seinen fünf Brüdern benannte und von ihnen angeführte Miliz, ist hauptsächlich in dem Ort Tarhuna, 80 Kilometer westlich von Tripolis, stationiert. Am Stadtrand fanden Forensiker voriges Jahr nach dem Ende des Krieges um die Hauptstadt Tripolis die Überreste von mehreren Hundert Leichen. Menschenrechtsaktivisten gehen davon aus, dass es sich dabei um Oppositionelle und regierungstreue Soldaten handelt.
Die Al-Kani-Miliz war Teil der Militärallianz von General Chalifa Haftar, die am 4. April 2019 mit einem Überraschungsgangriff versuchte, die libysche Hauptstadt zu erobern. Dort regierte die Einheitsregierung von Premierminister Fajis Serradsch, der sich mit den Gegnern des selbsternannten Feldmarschalls verbündet hatte.
Internationaler Strafgerichtshof ermittelt
Tarhuna wurde von der Offiziersclique um Haftar zu einem wichtigen Stützpunkt des Angriffs ausgewählt. Für die Sicherung der Nachschublinie und der Stadt, wurden lokale Milizen eingesetzt. Eine davon war jene, der für ihre Gewaltbereitschaft bekannten Kani-Brüder. Fünf Jahre hatten sie das Sagen in der Stadt. Haftars Truppen, sowie internationale Söldner, zogen Ende letzten Jahres nach Osten ab, als die Türkei auf der Seite der Regierung eingriff.
Wochen nachdem die Regierungstruppen Tarhuna eingenommen hatten, begann die Ausgrabung der zahlreichen Gräber. „Selbst als die Soldaten aus Tripolis kamen, traute sich niemand, über die zahlreichen Vermissten und nächtlichen Schüsse zu sprechen“, sagte der Ingenieur Mohamed al-Tahouni der taz am Telefon. „Wir waren sicher, dass die Kanis eines Tages wieder zurückkommen werden.“
Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) ermittelt derzeit zu den über 150 Morden. Sollte sich herausstellen, dass General Haftar al-Kani direkte Befehle gab, müsste er sich wohl vor dem ICC in Den Haag einem Gerichtsverfahren stellen. Der Verband der Angehörigen der Opfer von Tarhuna forderte am Mittwoch die Aufklärung der Taten. Mit dem Tod von al-Kani dürfe die Wahrheit nicht mitbegraben werden, hieß es in einer Erklärung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen