piwik no script img

Verbrauch geht zurückTüten sind out

Der Verbrauch von Plastiktüten in Deutschland geht zurück. Trotzdem gelangen jährlich über sechs Milliarden Tüten in den Umlauf. Ein Problem vor allem für die Meere.

Werden nicht mehr gern genommen: Plastiktüten. Bild: dpa

BERLIN afp | Das schlechte Image der Plastiktüte hierzulande zeigt Wirkung: Der Verbrauch von Kunststofftragetaschen ist von rund sieben Milliarden Stück im Jahr 2000 auf rund sechs Milliarden im Jahr 2012 zurückgegangen, wie eine am Montag veröffentlichte Studie der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) ergab.

Knapp drei von vier Verbrauchern (72 Prozent) sagen demnach, sie nutzten Tragetaschen mehrfach – und die letzte Verwendung ist die als Müllbeutel. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Plastiktragetaschen liegt bei 76 Stück pro Jahr; im EU-Durchschnitt sind es 198.

Laut Studie ist von den 2012 ausgegebenen 6,1 Milliarden Kunststofftragetaschen fast die Hälfte wiederverwendbar, nämlich 2,9 Milliarden. Die anderen 3,2 Milliarden Tüten sind das nicht, etwa, weil sie zu klein oder zu dünn sind. Als Beispiel nennt die Studie Drogeriemarkttüten.

Die GVM ließ im Dezember 2012 rund tausend Deutsche nach ihrem Plastiktüten-Gebrauch befragen. Fast ein Drittel (31 Prozent) sagten, sie nutzten die Tragetaschen mehr als fünfmal, weitere 30 Prozent demnach mehr als dreimal.

Fazit der Studie ist, dass Verbraucher und Handel überwiegend verantwortlich mit Kunststofftragetaschen umgehen. Zudem sorgten das deutsche System der Erfassung und Verwertung von Verpackungen dafür, dass die Tragetaschen "geordnet" verwertet werden. Der Anteil der Tragetaschen am Siedlungsabfall beträgt demnach 0,17 Prozent.

Gebühr für Tüten

Das Umweltbundesamt (UBA) forderte am Montag dennoch den Einzelhandel auf, alle Tüten nur noch gegen eine Gebühr abzugeben, wie dies in den meisten Supermärkten bereits der Fall ist. Dort kosten Plastiktragetaschen zwischen zehn und 30 Cent das Stück. UBA-Vizepräsident Thomas Holzmann argumentierte dabei auch mit den vielen Plastiktüten, die an den Küsten von Nord- und Ostsee angeschwemmt werden. Trotz des in Deutschland hoch entwickelten Abfallwirtschaftssystems gelangten Kunststofftüten regelmäßig in die Umwelt; in den sogenannten Spülsäumen der Meere dominierten Kunststoffreste.

Diese Fragmente würden von den Meereslebewesen mit Nahrung verwechseln, könnten die Mägen der Tiere verstopfen und so zum Tod durch Verhungern oder innere Verletzungen führen. Zusätze wie schädliche Weichmacher könnten in die Meeresumwelt gelangen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Wenn ich mit dem Auto einkaufen fahre habe ich eine Klappkiste und einen klassischen Einkaufskorb dabei.

    Fahre ich mit dem Fahrrad, zwei O---lieb Gepäckträgertaschen zum zurollen.

     

    Hmm, eventuell sind Einkaufstaschen/Tüten ein spezielles Fußgängerproblem!?

    • S
      Sabanja
      @Waage69:

      Wenn es ein Fußgängerproblem ist, dann liegt es leider aber daran, dass die Leute zu faul sind, die Tüten/Beutel/Taschen von Zuhause mitzunehmen. Ich gehe eigentlich immer zu Fuß einkaufen und habe dann meinen Rucksack dabei, oder einen Leinenbeutel oder einen geflochtenen Korb.. hab meinen Einkauf bisher immer nach Hause gebracht.. zu Fuß :)

  • P
    Plastmik

    Die Plastiktuete ist ein sehr schoenes Beispiel fuer die Verwendung von Plastik fuer einen Zweck, wo Plastik leicht ersetzbar ist. Wie Noevil verwenden sehr viele Leute bereits Stofftaschen fuer ihre Einkaeufe. Doch was ist mit den ganzen anderen Plastikabfaellen, die wir taeglich produzieren? So vieles ist doch in Plastik verpackt, aus Plastik hergestellt... alles wird irgendwann zu Abfall und damit kann es auch zur Beerintraechtigung der Umwelt kommen.

  • R
    reblek

    "Verbauch geht zurück" - Nicht vielleicht doch der "Vermagen"?

  • R
    Ridicule

    Tja

    …die schärfsten Kritiker der Elche…

    nö zu schade;-))

     

    grad ein Elch würde ungern

    tschernobyl-belastete Flechten fressen;

     

    und ein rapide wachsende Zahl von

    Fischen und Walen ernährt sich

    von mit feingemahlenem Plastik verseuchten

    Plankton -

     

    klar - der Strom kommt ja auch aus der

    Steckdose.

  • E
    Elch

    Solange wir in Deutschland noch solche Probleme haben......

    • E
      Elchtest
      @Elch:

      Das Problem der Umweltverschmutzung durch Plastik - speziell für die Meere - kann garnicht überschätzt werden. Dagegen sind die Probleme der Kriminalität, der Prostitution oder am Maidan Kleinigkeiten.

  • Ich verwende im Einkauf Stofftaschen für den Transport. Gegen die Flut von dünnsten Gemüse- und Obstbeutelchen zum Abfüllen, -wiegen und Etikettieren für den Kassenscanner scheint jedoch noch kein Kraut gewachsen zu sein. Wo bleiben dafür Alternativen, die Handel und Kunde akzeptieren können? Denn diese offenbar unumgängliche Tütenflut stört mich erheblich mehr.

     

    Alternativlos??

    • S
      Sabanja
      @noevil:

      Ich habe einen Einkaufskorb (keinen aus Plastik, sondern so einen geflochtenen aus Weidenholz) und da leg ich das Obst rein.. Zum Wiegen brauche ich keine Tüte, der Aufkleber nach dem Wiegen kommt an meinen Finger, den reiche ich dann der Kassiererin. Wenn an der Kasse gewogen wird, müssen die eben damit klarkommen, dass ich denen das Obst und Gemüse lose gebe.. bisher hat sich auch niemand beschwert! :)

    • R
      ranm
      @noevil:

      Wo ist das Problem? Einfach in den Gelben Sack damit. Wird dann wieder recycelt und kein Meereslebewesen erfährt je von der Existenz dieser Tüte.

    • G
      gast
      @noevil:

      Es gibt zwar kompostierbare Klarsichttüten, die sich für Obst und Gemüse eignen würden. Allerdings verotten sie nicht so schnell wie Küchenabfälle und werden daher von den Entsorgungsunternehmen aussortiert und verbrannt.