Verbot von Videoclips: Wieder und wieder gegen Pussy Riot
Ein russisches Gericht verbietet Videoclips der russischen Punkband Pussy Riot. Gleichzeitig erscheinen mehrere Bücher zum Thema.
MOSKAU dpa | Videoclips der russischen Frauenband Pussy Riot und ihres kremlkritischen Punk-Gebets in einer Kirche sind von einem Gericht in Moskau als extremistisch eingestuft und damit verboten worden. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft werde der Zugang zu Internetseiten mit den Filmen der Gegnerinnen von Kremlchef Wladimir Putin blockiert, sagte ein Justizsprecher am Donnerstag der Agentur Interfax zufolge.
In den Videoclips seien Aussprüche und Handlungen dokumentiert, die Gläubige verletzen könnten, sowie verborgene Aufrufe zu Aufruhr und Ungehorsam, entschied Richterin Marina Mussimowitsch. Sie berief sich auf ein Gutachten im Auftrag des russischen Innenministeriums.
Nach ihrem Protest gegen Putin im Februar waren Nadeschda Tolokonnikowa (23) und Maria Aljochina (24) wegen „Rowdytums aus religiösem Hass“ in einem umstrittenen Prozess zu zwei Jahren Straflager verurteilt worden. Jekaterina Samuzewitsch (30) erhielt eine Bewährungsstrafe. Die Urteile gegen die Frauen hatten international Empörung ausgelöst. Zwei von ihnen sind Mütter kleiner Kinder.
Der Fall Pussy Riot bewegt indes immer mehr den internationalen Buchmarkt. Am Donnerstag boten russische Internetportale die neue Dokumentation „Pussy Riot. Die wahre Geschichte“ an. Autorin Vera Kitschanowa habe dazu nach dem Punkgebet der Gruppe gegen Kremlchef Wladimir Putin in einer Kirche Interviews geführt, sagte ein Branchensprecher der Agentur Interfax zufolge. In Deutschland erschien nun „Pussy Riot! Ein Punk-Gebet für Freiheit“ (Nautilus). Es handele sich nicht um eine Übersetzung des russischen Buchs „Pussy Riot. Was war das?“, teilte der Verlag mit.
Das angeblich von der Punkband geschriebene Buch „Pussy Riot. Schto eto bilo?“ (Was war das?) war ohne Zustimmung der Musikerinnen veröffentlicht worden, wie der Moskauer Verlag Algoritm eingeräumt hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau