piwik no script img

Verbot der „Werbung“ für Abtreibungen„Es besteht Änderungsbedarf“

Abgeordnete von SPD, Grünen, Linken und FDP sprechen erneut über §219a. Die Union will an der bestehenden Rechtslage festhalten.

Abgeordnete von SPD, Linken, FDP und Grünen mit der Ärztin Kristina Hänel (mitte) Foto: dpa

Berlin taz | Es ist die erste Sitzungswoche im neuen Jahr, und damit geht im Bundestag eine Debatte weiter, die über die Feiertage und Sondierungen in den Hintergrund gerückt war. Es geht um den Paragrafen 219a Strafgesetzbuch, das Verbot der Werbung für Schwangerschaftsabbrüche. Linke, Grüne und SPD fordern die Abschaffung des Paragrafen. Denn dieser verbietet auch, dass Ärzt*innen öffentlich darüber informieren, Schwangerschaftsabbrüche durchzuführen. Auch die FDP möchte die jetzige Form des Paragrafen ändern. Die Union will an der bestehenden Rechtslage festhalten. Am Mittwochmorgen diskutierten Abgeordnete von SPD, Grünen, Linken und FDP in einem interfraktionellen Treffen über das weitere Vorgehen. Vertreter*innen der Unionsfraktion waren nicht anwesend.

„Der Dialog in der interfraktionellen Runde war erneut konstruktiv“, sagt Ulle Schauws, frauenpolitische Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion. „Der Konsens darüber, dass Änderungsbedarf zum bestehenden Paragrafen 219a besteht, wurde bekräftigt.“ Für Schauws ist klar, dass der Paragraf abgeschafft gehört. „Im 21. Jahrhundert sollten seriöse medizinische Informationen online für Frauen – gerade wenn sie in einer Notlage sind – zugänglich sein“, sagt sie.

Eine besondere Rolle in der Diskussion kommt allerdings der SPD-Fraktion zu. Ebenso wie Linke und Grüne hatte diese einstimmig einen Gesetzentwurf zur Streichung des Paragrafen beschlossen. Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Eva Högl hatte mehrfach mit Nachdruck erklärt, dass der Paragraf gestrichen oder zumindest geändert werden müsste. Das war allerdings, bevor die Sozialdemokraten sich für Sondierungsgespräche mit der Union entschieden hatten.

Ob die mögliche Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit der Union diese Entschiedenheit dämpfen wird, bleibt abzuwarten. „Ich fordere von der SPD, jetzt keinen Rückzieher zu machen und zu ihrem Wort zu stehen, das Informationsrecht für ungewollt Schwangere herzustellen“, sagt Cornelia Möhring, frauenpolitische Sprecherin der Linksfraktion.

Bisher zumindest ist die SPD weiter mit dabei. „Gemeinsame Verabredung zwischen Grünen, SPD, FDP und Linken war heute, dass wir zeitnah in das parlamentarische Verfahren zu § 219a StGB einsteigen und die jeweiligen Gesetzentwürfe einbringen wollen“, sagt die Grüne Schauws. „Die SPD selbst stand aus terminlichen Gründen nicht für eine Stellungnahme zur Verfügung.

Anträge bald ins Plenum bringen

Die FDP-Fraktion hat sich noch nicht auf eine einheitliche Meinung zum Umgang mit § 219a geeinigt. Dennoch betont die Abgeordnete Katja Suding: „Die anwesenden Fraktionen haben ihren Wunsch nach einer Veränderung bekräftigt und möchten das parlamentarische Verfahren nun zügig starten.“ Die Liberalen planen für den Februar einen Fachkongress mit Expert*innen aus Recht, Medizin und Kirche, zu dem auch die anderen Fraktionen des Bundestages eingeladen werden. „Die FDP-Bundestagsfraktion plant einen eigenen Gesetzentwurf, der nicht die komplette Streichung des §219a StGB einfordert, sondern die Werbung in grob anstößiger Weise weiterhin unter Strafe stellt“, sagt Stephan Thomae, stellvertretender Vorsitzender der FDP-Fraktion.

Die Anwesenden haben sich darauf verständigt, ihre Anträge bald ins Plenum einzubringen. „So kann die Arbeit in den Fachausschüssen beginnen“, sagt Möhring. „Dann besteht die Möglichkeit, dass wir noch vor einer Regierungsbildung zu Ergebnissen kommen.“

Klar scheint zu sein, dass ein Kompromiss mit der Union nicht möglich ist. Annette Widmann-Mauz, Staatssekretärin um Bundesgesundheitsministerium, hatte das Treffen krankheitsbedingt abgesagt. Ihre Kollegin Elisabeth Winkelmeier-Becker, rechtspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, hatte hingegen erklärt, eine Teilnahme an dem Treffen nicht für sinnvoll zu halten: „Als Union haben wir schon beim letzten interfraktionellem Treffen klar gemacht, dass der Paragraf 219a StGB für uns unverzichtbar zum Schutzkonzept gehört, mit dem die Grundrechte des Ungeborenen gewahrt werden“, sagt sie. Im taz-Interview hatte sie am Mittwoch gesagt, dass nicht nur das Anpreisen von Abtreibungen zu deren Verharmlosung beitrage, „sondern auch die sachliche Information als Angebot auf der Homepage eines Arztes“.

Paragraf 219a besagt unter anderem, dass, wer „öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten von Schriften“ seines „Vermögensvorteils wegen oder in grob anstößiger Weise“ Abtreibungen „anbietet, ankündigt“ oder „anpreist“, mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft wird. In der Konsequenz ist es Ärzt*innen verboten, öffentlich darüber zu informieren, dass sie Abtreibungen vornehmen – denn das übliche Honorar gilt als „Vermögensvorteil“. Ein Zustand, der in den Augen von Kritiker*innen sowohl einen Einschnitt in die Berufsfreiheit der Ärzt*innen darstellt als auch in dem Recht auf Information und auf freie Arztwahl für Frauen, die eine Abtreibung brauchen.

Anlass für die Diskussion über den Paragrafen 219a war der Fall der Ärztin Kristina Hänel, die im November zu einer Geldstrafe von 6.000 verurteilt wurde. Sie gibt auf ihrer Webseite an, Schwangerschaftsabbrüche durchzuführen. Angezeigt hatten Hänel radikale Abtreibungsgegner*innen. Sie will Berufung einlegen und notfalls bis zum Bundesverfassungsgericht gehen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Liebe TAZler, es geht doch nicht um Werbung für Abtreibung, sondern schlichtweg um AUFKLÄRUNG.

    Ein uraltes Asbach-Thema. Gäääähn !

    • @Pink:

      Die Sache ist die, dass es durchaus Leute gibt, die etwas gegen Aufklärung haben und das dann "Werbung" nennen müssen, weil sie es nicht wagen, das zu sagen, was sie wirklich meinen. Immerhin. Aber genau da kann man sie natürlich packen, indem man ganz klar Informationen erlaubt, aber keine Werbung.

      • @Mustardman:

        Wohl wahr.

  • Wir wär's wenn sich die Union einfach für gute Lebensbedingungen für junge Erwachsene, bezahlbare Mieten einsetzte -- anstatt arbeitgeberfreundlich Angst und Bange zu machen soviel es geht und i.o.Sinne Werbung zu verbieten -- um die Generationen 'von morgen' zu sichern und nicht das (Human)kapital...

  • Könnte man das nicht rational regeln, indem man konkret festlegt, wer da wie und mit welchen Angaben über was informieren darf, ohne dass das deshalb schon als "Werbung" oder "Anpreisen" gilt?

     

    Ja, mir ist schon klar, dass manche selbst das nicht wollen, aber auch dann hilft es, wenn man versucht, das festzulegen. Denn dann sind die am Zug, die das überhaupt nicht wollen und dann müssen sie begründen, warum sie noch nicht einmal die notwendigsten Basisinformationen auf der Webseite eines Arztes zulassen wollen.

     

    Warum muss man da immer so mit Vollgas aufeinander losgehen und sich ineinander verrennen, anstatt einfach ganz langsam dicke Bretter zu bohren? Denn genau das ist Politik. Auf kluge Politik gibt es letztlich nur kluge Antworten, aber auf doofe Politik gibt es haufenweise doofe Antworten.