Verbeamtung von LehrerInnen: Hypothek für den nächsten Senat
Koalitionspartner Linke und Grüne halten wenig vom SPD-Beschluss, LehrerInnen künftig wieder verbeamten zu wollen. Zulage ab 2023 in Gefahr.
![](https://taz.de/picture/3761541/14/115452098.jpeg)
Der SPD-Beschluss, LehrerInnen in Zukunft wieder zu verbeamten, stößt beim grünen Koalitionspartner auf Unverständnis: „Jeder Partei steht es erst mal frei, Beschlüsse zu fassen“, sagte Grünen-Fraktionschefin Antje Kapek am Montag der taz. „Aber die Verbeamtung würde nur neue Ungerechtigkeiten schaffen und keine zusätzlichen Stellen bringen.“
Kapek verwies auf die anderen Bundesländer, denen die Verbeamtung auch nicht aus der Fachkräftekrise geholfen habe. Zudem sei nicht klar, woher man die zusätzlichen Lehrkräfte nehmen wolle, um die von der SPD angedachten vier Ermäßigungsstunden umzusetzen – für all jene, die zu alt für die Verbeamtung sind oder die gesundheitlichen Voraussetzungen nicht erfüllen.
Am Samstag hatte die SPD auf ihrem Landesparteitag mit 122 zu 100 Gegenstimmen für die Wiedereinführung der 2004 abgeschafften LehrerInnenverbeamtung gestimmt. Der Beschluss klingt nach markiger Entschlossenheit, das Dauerthema Lehrermangel anzugehen – doch realpolitisch dürfte er keine Konsequenzen haben. Denn auch die Linke ist strikt dagegen: Man stimme da mit der SPD „nicht überein“, ließ sich Landeschefin Katina Schubert zitieren.
Um im Ringen um Fachkräfte bundesweit konkurrenzfähig zu sein – alle Länder bis auf Berlin verbeamten LehrerInnen –, zahlt Berlin BerufsanfängerInnen seit einigen Jahren eine außertarifliche Zulage. Allerdings heißt es in einem Papier der Finanzverwaltung, man schätze es als „sehr ungewiss“ ein, ob diese Regelung über den bisher vereinbarten Zeitraum bis Ende 2022 hinaus noch einmal die Zustimmung der Tarifgemeinschaft der Länder bekommt.
Tatsächlich könnte das Thema Verbeamtung also vor allem eine heikle Hypothek für die nächste Regierung werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss