Verbalattacken des US-Präsidenten: Donald Trump, Rassist und Stratege
Die rassistischen Hasstiraden des US-Präsidenten sind widerlich – aber leider politisch wirksam. Sein eigentliches Ziel dabei: die Demokraten.
K ein Zweifel, die Aufforderungen des US-Präsidenten Donald Trump an vier nichtweiße demokratische Kongressabgeordnete, in ihre vermeintlichen Heimatländer „zurückzugehen“, sind Rassismus pur. „Wer Deutschland nicht liebt, soll Deutschland verlassen“, skandieren die Nazis hierzulande – fast wortgleich sagt Trump das über die jungen Linken of color.
Und der gleiche Mob, der zu seinen Veranstaltungen zusammenkommt und 2016 noch „Lock her up!“ brüllte und Hillary Clinton ins Gefängnis stecken wollte, schreit heute „Send her back!“ und meint die in Somalia geborene muslimische US-Amerikanerin und Abgeordnete Ilhan Omar. Das ist weißes, völkisches Denken. Und in einem Land, das trotz acht Jahren eines Schwarzen Präsidenten weit davon entfernt ist, seine rassistische Grundstruktur überwunden zu haben, sind solche Tiraden überaus gefährlich.
Aber sie sind eben auch politisch und wirksam. Trumps auf der Ablehnung nichtweißer Migration begründeter Wahlkampf und sein Slogan „Make America Great Again“ knüpft nahtlos an das rassistische rechtsextreme Gerede vom drohenden „Völkermord an den Weißen“ (white genocide) an, das hierzulande mit Worten wie „Umvolkung“ und „Bevölkerungsaustausch“ paraphrasiert wird. Leute und Gruppierungen, die derartiges vertreten, hat es immer gegeben – in der jüngeren Geschichte aber nicht im Weißen Haus. Die globale völkische Rechte hat mit Trumps Wahlsieg 2016 einen riesigen Schritt gemacht, und sie wächst weiter.
Aber auch kurz- und mittelfristig kann Trump sich auf die Schulter klopfen. Mit den rassistischen Sprüchen zwingt er alle Demokrat*innen in die Solidarität mit den vier Abgeordneten – um dann lautstark vor einer linksextremistischen Übernahme der Demokratischen Partei zu warnen, deren geplante Zerstörung der USA nur er verhindern könne. Dass die etwas radikalere Linke innerhalb der Demokrat*innen noch immer eine Minderheit aus dem städtischen Milieu ist – geschenkt. So mobilisiert Trump seine Wähler*innen.
Und er schafft es noch dazu, dass die Demokrat*innen kaum noch öffentlich für ihre alternativen Politikvorschläge in Sachen Mindestlohn, Krankenversicherung oder Umweltpolitik wahrgenommen werden. Trump will, dass Trump das Thema ist. Er braucht die Empörung wie der Fisch das Wasser. Das hat 2016 geklappt, es könnte wieder klappen. Aussichtslose – und in diesem Fall auch substanzlose – Amtsenthebungsversuche wie am Mittwoch sind ihm eine Freude.
US-Präsident Donald Trump ist ein Rassist. Ein Stratege aber leider auch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören