Veranstaltungsreihe in Hamburg: Gespräche übers Sprechen
Ist der Liberalismus in Not? Eine Hamburger Veranstaltungsreihe thematisiert Streitkultur, Meinungs- und andere Freiheiten.
Um Fragen wie diese herum haben die Hamburger Körber-Stiftung und das dortige Literaturhaus eine Veranstaltungsreihe konzipiert: „Im Anfang war das Wort. Sprache und Öffentlichkeit heute“, so sind sie überschrieben, die insgesamt vier „Gespräche über den Wandel liberaler Gesprächskulturen“. Den Anfang bildete Ende Januar ein Abend zur „Gegenrede: Wozu braucht es Streitkultur?“ mit dem Publizisten Michel Friedman und der Philosophin Marie-Luisa Frick.
Auch wenn der Begriff Streit im Titel vorkam, zeigte sich dabei viel Konsens – eine interessante Veranstaltung war es dennoch. Insbesondere die Bedeutung entsprechender Bildung hoben die Diskutierenden hervor: Essenziell für eine konstruktive Streitkultur sei die, sagte Friedman, weshalb er die Einführung des Schulfachs „Dialogisches Gespräch und Streit“ fordert. Auch für Frick, die in Innsbruck unter anderem zur Ethik und der philosophischen Ideengeschichte forscht, steht fest: Ein gerechter Diskurs erfordert es, argumentative Fähigkeiten zu befördern. Denn andernfalls beteiligten sich viele Menschen gar nicht erst an Debatten. Im Ergebnis würde eine Demokratie zu einer Elitenveranstaltung.
Jeder Streit habe Voraussetzungen, um auch Erkenntnisgewinn zu ermöglichen, so Friedman: Dazu zähle unter anderem die Anerkennung des Gegenübers, dem man zum Beispiel nicht einfach unterstellen könne, bloß Unsinn zu erzählen. Ebenso essenziell: die Frage der Tatsachen. Nur wenn ein Konsens über anzuerkennende Fakten besteht, ist demnach auch ein ein sinnvolles Gespräch möglich, konstruktiver Austausch.
Immer wieder ein Aufreger: das Gendern
Dass man aber grundsätzlich streiten und im Gespräch bleiben muss, darüber waren sich Friedman und Frick damals stets einig. Das muss bei den kommenden Abenden der Reihe nicht zwingend auch der Fall sein. „Sprechgewohnheiten: Was heißt denn Sprachsensibilität?“ ist an diesem Dienstag nun ein Abend überschrieben, der ein zuweilen sehr emotional behandeltes Thema hat: Soll man, muss man Gendern? Sollten bestimmte Begriffe nicht länger verwendet werden, wenn diese Minderheiten verletzen? Oder ist das schon ein Einknicken vor der „political correctness“?
„Sprechgewohnheiten: Was heißt denn Sprachsensibilität?“ – Petra Gerster und Ewa Trutkowski diskutieren, Stephanie Rohde moderiert: Di, 22.2., 19.30 Uhr, Hamburg, Literaturhaus (auch als Stream).
„Unsagbares: Die Kunst darf alles – oder nicht?“ Es diskutieren Ina Hartwig und Hanno Rauterberg, Moderation: Christoph Bungartz. Montag, 28.3., 19 Uhr, Hamburg, Körber-Forum. Eintritt frei, Anmeldung ab 14.3.
„Schlagworte: Ist die Meinungsfreiheit bedroht?“ mit Eva Menasse und Bernhard Pörksen, Moderation: Christop Bungartz. Mi, 27.4., 19.30 Uhr, Hamburg, Literaturhaus
Dabei trifft die Journalistin Petra Gerster, eine der ersten gendernden Moderator*innen im deutschen Fernsehen, auf Ewa Trutkowski. Die Bozener Linguistin lehnt aus sprachwissenschaftlicher Perspektive das Gendern ab, was sie zu einer beliebten Gewährsperson einschlägiger, zumeist konservativer Medien gemacht hat.
In einer Gesellschaft, die zunehmend pluralistisch geprägt ist und in der somit vielfältigere Diskussionen stattfinden, verändert sich auch die Wahrnehmung der Künste. Ist es etwa problematisch, Bilder mit heute als sexistisch oder rassistisch bewerteten Motiven noch zu zeigen? Behauptet die Kunst eine Autonomie gegenüber solchen gesellschaftlichen Diskursen? Über diese Fragen sprechen Ende März dann die Frankfurter Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD) und der Zeit-Journalist Hanno Rauterberg.
Meinungsfreiheit ist ein hochaktuelles Thema in einer Zeit, in der vielfach von einer „Cancel Culture“ die Rede ist. Darf man bestimmte Dinge nicht mehr sagen, ohne gesellschaftlich geächtet zu werden? Und wenn ja, ist das wirklich eine neue Entwicklung oder gab es ähnliche Mechanismen schon vor der Etablierung des Begriffs?
In der Abschlussveranstaltung „Schlagworte: Ist die Meinungsfreiheit bedroht?“ werden am 27. April der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen und die Schriftstellerin Eva Menasse miteinander diskutieren. Letztere beschrieb in ihrem neusten Roman „Dunkelblum“ (2021) eindrucksvoll eine Gesellschaft, in der über vieles nicht gesprochen werden kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen