Venezuelas Kryptowährung „Petro“: USA verbieten Transaktionen
Der „Petro“ soll die Finanznöte Venezuelas lindern. Donald Trump erklärte per Dekret den Handel mit der Kryptowährung als Verstoß gegen die US-Sanktionen.

„Investitionen in ‚Petro‘ sollten als direkte Unterstützung dieser Diktatur gewertet werden und als Versuch, die demokratische Ordnung in Venezuela zu untergraben“, sagte ein hochrangiges Mitglied der US-Regierung. „Damit dürfte der ohnehin in der Kritik stehenden Währung ‚Petro-Coin‘ Wind aus den Segeln genommen werden“, urteilte Analyst Timo Emden von Emden Research.
Venezuelas Staatspräsident Nicolas Maduro liefert sich seit Jahren einen harten Machtkampf mit der Opposition. Diese wirft ihm den Aufbau einer Diktatur, Misswirtschaft und Korruption vor. Die Absicherung des Petro mit den Ölreserven des Landes – den größten der Welt – kritisieren Maduros Gegner als illegal. Dennoch kündigte die Regierung Ende Februar die Einführung einer weiteren Kryptowährung an. „Petro Gold“ werde mit den Gold-Reserven des Landes besichert.
Die Währung Petro soll die Finanznöte Venezuelas lindern, das durch US-Sanktionen von den internationalen Finanzmärkten abgeschnitten ist. Am ersten Tag des Vorverkaufs vor einem Monat kamen dem Maduro zufolge bereits 735 Millionen Dollar zusammen. Beweise hierfür lieferte er aber nicht. Wegen des Ölpreis-Verfalls der vergangenen Jahre steckt das südamerikanische Opec-Mitglied in einer Tiefen Rezession. Die Inflation von mehr als 4000 Prozent trifft die unter Lebensmittelknappheit leidende Bevölkerung hart.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden