Vattenfall: Lärm im AKW
Anweisungen nachsprechen statt Fehler machen: Mit einer neuen Vorschrift will Vattenfall die interne Kommunikation verbessern.
BERLIN taz Und täglich grüßt der Vattenfall: Der Betreiber des Atomkraftwerks Krümmel will künftig durch "lautes Arbeiten" Missverständnisse in der Steuerzentrale verhindern. Demnach beabsichtigt Vattenfall eine Vorschrift, nach der Mitarbeiter wichtige Anweisungen künftig laut wiederholen müssen. Dies sei ein Ergebnis der Mitarbeiterbefragung zu den Vorgängen am 28. Juni, erklärte Vattenfall.
Bei der Schnellabschaltung infolge eines Trafobrandes hatte der Reaktorfahrer nach dem Ausfall einer Wasserpumpe eine Anweisung des Schichtleiters falsch verstanden. Statt zur Senkung des Drucks abwechselnd die Ventile zu öffnen und zu schließen, hatte er minutenlang Ventile offen gelassen. Der Druck sank daher schneller als beabsichtigt. Vattenfall will jetzt der Reaktoraufsicht einen Katalog vorschlagen, der im Störfall die Kommunikation regelt.
Neues gibt es allerdings nicht nur zum Kommunikationsverhalten des Schichtpersonals. Auch die technischen Probleme sind größer als bislang angenommen. Der Fund von fehlerhaften Dübeln musste in der Meldehierarchie von der Kategorie N - "normal" - eine Stufe nach oben korrigiert werden - in "E", "eilt". Das könnte zur Folge haben, dass alle 630 Dübel ausgetauscht werden müssten.
Die Kieler Atomaufsicht wertete gestern das dienstaufsichtsrechtliche Gespräch vom Montag aus. Auch der schriftliche Zwischenbericht von Vattenfall wurde geprüft. Die zuständige Sozialministerin Gitta Trauernicht will dem Sozialausschuss des Landtages morgen ihre Erkenntnisse vorlegen.
Zunehmend gerät Vattenfall nun auch aus den Reihen der Atomfans unter Druck. "Der Eindruck, der durch die Informationspolitik von Vattenfall in der Öffentlichkeit hervorgerufen wurde, ist verheerend", sagte der Präsident des Deutschen Atomforums, Walter Hohlefelder, der FAZ. Die Zukunft "der Kernenergie hat dadurch politisch einen massiven Dämpfer bekommen."
Die Atomgegner sehen sich dagegen im Aufwind: "Der Stromanbieterwechsel in Deutschland wird endlich Alltag", heißt es in einer Erklärung der Kampagne "Atomausstieg selber machen". Unter dem Eindruck der Havarien in Krümmel und Brunsbüttel verliere vor allem der Vattenfall-Konzern immer mehr Kunden an Ökostrom-Anbieter. Der Zulauf dort erreicht in diesen Tagen Rekordwerte. Allein der Ökostromanbieter Lichtblick gewinne derzeit mehr als 5.000 Kunden monatlich von Vattenfall
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt