Vatikan stoppt „Pastoralteams“: Alle Einsichten ignoriert
Wo es an Priestern mangelt, setzen katholische Gemeinden auf Teams mit Laien. Gute Lösung, die obendrein Frauen stärkt. Nur der Vatikan liebt's nicht.
D ie katholische Kirche hat mit Priestermangel zu kämpfen. Zum Beispiel in Deutschland, wo es bei Weitem nicht genug Nachwuchs gibt, um in jeder Gemeinde einen Pfarrer zu haben. Deshalb haben einige Bischöfe mehrere Pfarreien zu Großgemeinden zusammengelegt – und den Pfarrern bezahlte und ehrenamtliche Laien zur Seite gestellt.
Das Prinzip nennt sich „Pastoralteam“ und es ist unter anderem deshalb ein Erfolg, weil dort auch Frauen echte Verantwortung tragen können. Im Pastoralteam wird nämlich – im idealen Fall zumindest – auf Augenhöhe zusammengearbeitet. Nur der Vatikan hat leider etwas dagegen.
Die römische Kleruskongregation, also so etwas wie die höchste Priesterbehörde im Vatikan, hat jetzt die betreffenden Bischöfe zurückgepfiffen. Rom fürchtet nämlich um die Sonderrolle der geweihten Priester. Deshalb fordert die Kongregation in einem neuen Schreiben eine „Umkehr“ von dieser „illegitimen“ Umstrukturierung. In der traditionellen katholischen Vorstellung verfügen Priester über eine besondere Gottesnähe und sind daher unersetzlich, aber darum geht es nicht alleine.
Seit Januar arbeiten deutsche Laienvertreter*innen und progressive Bischöfe im Synodalen Weg daran, die Macht in der Kirche umzuverteilen, und zwar schlicht deshalb, weil es nicht mehr anders ging. Die sogenannte MHG-Studie im Auftrag der Bischofskonferenz über Strukturen des Missbrauchs in der Kirche hatte deren katastrophales Ausmaß ja vor zwei Jahren wissenschaftlich belegt. Männerbünde, so die Studie, sind Teil des Problems, und: Priester werden als zentrale Leitungsfiguren gleichzeitig idealisiert und überfordert.
„Missachtung der realen Situation“
Die neueste Weisung von oben ignoriert also nicht nur diese Einsichten und verkennt die pragmatischen Lösungen der hiesigen Bischöfe. Dem Vatikan scheint auch egal zu sein, dass immer mehr Katholik*innen – bei Maria 2.0. etwa – gleichberechtigte Teilhabe fordern. Sie drohen, „mit den Füßen abzustimmen“ und zu gehen. Dies wäre das Aus vieler Gemeinden, denn vor allem Frauen leisten dort meistens die ehrenamtliche Arbeit.
„Der Text zeugt von einer tiefen Missachtung der realen Situation von Seelsorge und Pfarrgemeinden“, kommentierte der Wiener Theologieprofessor Johann Pock das neue Papier. Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Thomas Sternberg, sprach von einer „abenteuerlichen Realitätsferne“.
Doch nicht nur in der katholischen Wissenschaft und Laienvertretung regt sich Widerstand, sondern auch unter den Oberhirten. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf etwa will auf dem eingeschlagenen Weg bleiben. Auch der progressive Bischof Franz-Josef Bode aus Osnabrück weigert sich, die „Pastoralteams“ wieder abzuschaffen. In seiner Zuständigkeit rückte 2019 die Gemeindereferentin Christine Hölscher an die Spitze einer Großgemeinde auf. Zwei Priester stehen ihr dort zwar zur Seite, aber sie ist die Chefin über die Finanzen, das Personal und die Immobilien.
Die Bischöfe täten gut daran, Rom zum Trotz solche Pastoralteams zu stärken. Papst Franziskus würden sie damit sogar beim Wort nehmen, denn der hatte zu Beginn seiner Amtszeit den Ortskirchen mehr Autonomie zugestanden.
Mutig sein
Die Bischöfe könnten sogar noch weiter gehen und bei den Umstrukturierungen weniger – wie bisher – auf Unternehmensberater hören und stattdessen auf die Erfahrungen von Basisgemeinden in Lateinamerika und Frankreich schauen, die ebenfalls die Bedeutung von Laien in der Vergangenheit gestärkt haben. Auch beim Abbau toxisch-männlicher Macht sollten die deutschsprachigen Katholik*innen mutig – prophetisch, will mensch fast sagen – vorangehen, denn der Missbrauch, den die bestehenden Strukturen begünstigen, ist ein globales Problem.
Und deshalb könnte die jüngste „Instruktion“ aus dem Vatikan der Kirche sogar guttun. Denn wer von der Zentrale dermaßen missachtet wird, emanzipiert sich leichter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht