Valneva-Aktien fallen um 20 Prozent: US-Behörde stoppt Valneva-Impfstoff gegen Chikungunya-Fieber
Die US-Arzneimittelbehörde FDA setzt die Zulassung für einen Impfstoff gegen das Chikunguya-Fieber aus. Grund sind schwerwiegende Nebenwirkungen.

Die Entscheidung kommt nur wenige Wochen, nachdem die FDA eine andere Richtung eingeschlagen hatte. Noch Anfang August hob die Behörde eine zuvor empfohlene Anwendungspause für Personen ab 60 Jahren wieder auf. Die jetzige Aussetzung basiert dem Unternehmen zufolge auf vier neuen Krankheitsfällen, die außerhalb der USA auftraten. Drei der Betroffenen seien zwischen 70 und 82 Jahre alt, ein Fall sei bei einer 55-jährigen Person aufgetreten. Valneva erklärte, die Symptome entsprächen den bereits bekannten Risiken, die in den Warnhinweisen aufgeführt seien.
Valneva-Chef Thomas Lingelbach erklärte, das Unternehmen bleibe dem Ziel verpflichtet, den Zugang zu dem Impfstoff zu erhalten. Dies sei angesichts der „weltweit zunehmenden Bedrohung durch Chikungunya“ nötig. Valneva prüfe die finanziellen Auswirkungen einer möglichen dauerhaften Rücknahme der US-Lizenz, ändere seine Umsatzprognose aber vorerst nicht. Im ersten Halbjahr 2025 trug Ixchiq 7,5 Millionen Euro zu den gesamten Produktumsätzen von 91 Millionen Euro bei.
Auch die europäische Arzneimittelagentur EMA hatte sich zuvor mit der Sicherheit des Impfstoffs befasst. Mitte Juli hob sie eine vorläufige Beschränkung für Menschen ab 65 Jahren auf, mahnte jedoch zur Vorsicht. Die Prüfung war nach 28 Berichten über schwere Nebenwirkungen eingeleitet worden, die in drei Fällen zum Tod führten. Die EMA argumentierte jedoch, der Nutzen für ältere Menschen überwiege die Risiken, da diese Gruppe bei einer Infektion besonders gefährdet sei.
Ixchiq ist der erste Impfstoff gegen das Chikungunya-Fieber, der sowohl in den USA als auch in Europa zugelassen wurde. Er nutzt eine abgeschwächte Form des Virus, um eine Immunreaktion hervorzurufen. Das Chikungunya-Virus wird hauptsächlich von Mückenarten der Gattung Aedes übertragen, zu denen auch die Tigermücke gehört. Die Krankheit kann hohes Fieber, Gelenkschmerzen und langanhaltende Beschwerden verursachen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Mikrofeminismus
Was tun gegen halbnackte Biker?
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt
Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen
Chefarzt muss seinem Arbeitgeber gehorchen
Rechtsruck in der Schule
„Zecke? Nehm ich als Kompliment“
Buchmarkt
Wer kann sich das Lesen leisten?