piwik no script img

VW entschädigt Opfer der MilitärdiktaturDunkle Vergangenheit in Brasilien

Während der Militärdiktatur in Brasilien kollaborierte VW mit dem Regime und verriet Mitarbeiter. Nun entschädigt der Autobauer die Opfer in Millionenhöhe.

„Wir wollen keine Feier, wir wollen Gerechtigkeit“, heißt es auf diesem Banner vor der VW-Zentrale Foto: Paulo Whitaker/reuters

Berlin/Brasilia rtr | 35 Jahre nach dem Ende der Militärdiktatur in Brasilien zahlt Volkswagen verfolgten früheren Mitarbeitern Entschädigung in Millionenhöhe. Das sieht ein Vergleich mit Justizbehörden des Landes vor, den der Konzern nach eigenen Angaben am Mittwoch unterzeichnete.

Der Autobauer soll mit dem damaligen Regime kollaboriert und Beschäftigte ans Messer geliefert haben. „Es ist wichtig, mit diesem negativen Kapitel in der Geschichte Brasiliens verantwortungsbewusst umzugehen und für Transparenz zu sorgen“, erklärte VW-Rechtschefin Hiltrud Werner in einer Stellungnahme in portugiesischer Sprache.

Hintergrund sind die Ergebnisse einer von der Regierung eingesetzten Kommission, die die Rolle von Unternehmen während der Militärdiktatur von 1964 bis 1985 untersucht hatte. Die Experten fanden heraus, dass Volkswagen und andere Firmen dem Militär im Geheimen geholfen hatten, sogenannte Staatsfeinde sowie Gewerkschaftsaktivisten in der Belegschaft ausfindig zu machen.

Viele dieser Beschäftigten wurden entlassen, festgenommen oder von der Polizei schikaniert, wie Reuters-Recherchen im Jahr 2014 ergaben. Sie fanden über Jahre keine neue Anstellung.

Wegweisender Vergleich

Über den nun geschlossenen Vergleich hatten zuerst die Sender NDR und SWR sowie die Süddeutsche Zeitung berichtet. Nach VW-Angaben sieht er eine Zahlung von insgesamt rund 36 Millionen Real (etwa 5,5 Millionen Euro) vor. Davon gehen 16,8 Millionen Real an einen Opferverband von ehemaligen Mitarbeitern und deren Hinterbliebenen.

Der Rest wird gespendet an Menschenrechtsinitiativen. Die brasilianische Staatsanwaltschaft gab bekannt, mit dem Vergleich würden drei seit 2015 laufende Ermittlungsverfahren beendet.

Der von Volkswagen mit der Angelegenheit betraute Historiker Christopher Kopper von der Universität Bielefeld bezeichnete den Vergleich als historisch wegweisend. „Es wäre das erste Mal, dass ein deutsches Unternehmen Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen an den eigenen Arbeitern im Werk annimmt für Vorgänge, die nach dem Ende des Nationalsozialismus passiert sind“, wird Kopper von NDR, SWR und Süddeutscher Zeitung zitiert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Nie in meinem Leben einen Volkswagen kaufen. Das ist eine logische Konsequenz.

  • "in Millionenhöhe"?

    21 Jahre Militärdiktatur mit Verfolgung, Folter, Mord, danach weiter 35 Jahre Business as usual für die Mittäter und Profiteure und am Ende 5,5 Millionen Euro incl. Inflationsausgleich für alle betroffenen MitarbeiterInnen. That's all. - Mir fehlen die Worte...

    Google-Schnellsuche:



    "VW-Chef Diess verdient mehr als 8 Millionen Euro. Die Zuwendungen für den Vorstandschef beliefen sich 2018 auf rund 8,2 Millionen Euro"