Urwald-Abholzung in Polen: Sitzblockade gewaltsam geräumt
Aus Protest gegen die Abholzung von Bäumen im Bialowieza-Urwald haben Aktivisten die Forstbehörde blockiert. Die Polizei nahm 22 Menschen fest.
„All unsere Aktionen – friedliche Märsche, Petitionen, Blockaden vor Ort – haben nichts gebracht“, sagte der Aktivist Adam Bohdan der Nachrichtenagentur AFP telefonisch vor den Festnahmen. Die Behörden ließen trotz des Verbots des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) weiter Bäume fällen. „Deswegen haben wir uns für diese äußerste Form des Protests entschieden“, sagte der Aktivist. Eine Sprecherin der Behörde nannte die von einem Zusammenschluss verschiedener Umweltschutzgruppen organisierte Blockadeaktion „illegal“.
Die EU-Kommission hatte Mitte Juli beim EuGH eine einstweilige Verfügung beantragt, weil Polen mit Holzeinschlag in dem geschützten Bialowieza-Gebiet begonnen hatte. Der EuGH hatte dem Antrag der Europäischen Kommission am 27. Juli stattgegeben und die Aussetzung der Abholzung in dem oft als Europas letzter Urwald bezeichneten Gebiet verordnet.
Damals gab die nationalkonservative Regierung in Warschau an, die Entscheidung des Gerichts zu respektieren. Von nun an wolle sie nur noch Bäume fällen, um Schädlinge zu bekämpfen, Verkehrsrouten zu schützen oder Waldbränden vorzubeugen. Zahlreiche Wissenschaftler und Umweltorganisationen bestreiten dies. Ein endgültiges Urteil des EuGH steht noch aus. Das Verfahren soll allerdings anderthalb bis zwei Jahre lang dauern.
Der Wald von Bialowieza erstreckt sich über 150.000 Hektar entlang der Grenze zwischen Polen und Weißrussland. Ein Teil des Waldes ist Schutzgebiet und zählt zum Weltnaturerbe und Biosphärenreservat der UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Unesco).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!