piwik no script img

Urwahl der britischen Labour-ParteiJeremy Corbyn bleibt Parteichef

Der Richtungskampf bei Labour ist mit der Personalie des Partchefs vorerst entschieden. Corbyn setzt sich deutlich gegen seinen Konkurrenten Smith durch.

Der alte und neue Boss kann sich freuen Foto: reuters

Liverpool dpa | Nach erbittertem Führungsstreit ist der Vorsitzende der britischen Labour-Partei, Jeremy Corbyn, im Amt bestätigt worden. Rund 61,8 Prozent der Parteimitglieder stimmten in einer Urwahl für den 67-jährigen Altlinken, wie die Partei am Samstag in Liverpool bekanntgab. Auf den 46-jährige Abgeordnete Owen Smith als einzigen Herausforderer entfielen lediglich 38,2 Prozent der Stimmen.

Corbyn gilt als Linksaußen, Parteirebell und entschiedener Kriegsgegner. Nach dem Brexit-Votum vor zwei Monaten hatte es massive Kritik in seiner Labour-Partei an ihm gegeben, weil er sich nicht genügend für einen Verbleib Großbritanniens in der EU eingesetzt habe. Knapp 52 Prozent der Briten stimmten für einen Austritt.

Die rund 650.000 Parteimitglieder und Sympathisanten hatten bei der Brief- und Onlinewahl rund einen Monat Zeit zur Stimmabgabe.

Corbyn, der bereits vor einem Jahr an die Parteispitze gewählt wurde, muss nach langem Richtungsstreit jetzt um die Einheit der Partei werben. Bereits am Sonntag beginnt in Liverpool ein dreitägiger Parteitag.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • 6G
    60440 (Profil gelöscht)

    Wer 1975 gegen den Verbleib Großbritanniens in der EU gestimmt hat und 41 Jahre lang nichts dazu gelernt hat, gehört ins Politbüro des ZK der Sozialistischen Einheitspartei und sollte mit der Zukunfts seines Landes nichts mehr zu tun haben.

    • 1G
      10236 (Profil gelöscht)
      @60440 (Profil gelöscht):

      Nun, nach 11 Jahren Thatcher, 7 Jahren Major, 10 Jahren Blair, 3 Jahren Brown und 6 Jahren Cameron - allesamt Leute die von Corbyn nicht viel halten - sind die Briten trotzdem raus.

       

      Corbyn hatte und hat gute Gründe für seine Skepsis gg. dem Europa (http://uk.reuters.com/article/uk-britain-politics-labour-corbyn-idUKKCN0RB1IK20150911). Die Labour-Mitglieder haben gestimmt, dass er sehr wohl mit der Zukunft seines Landes was zu tun haben sollte. Das nennt man Demokratie.

      • 6G
        60440 (Profil gelöscht)
        @10236 (Profil gelöscht):

        Kommentar entfernt. Bitte vermeiden Sie übertriebene Polemik.

        • 6G
          628 (Profil gelöscht)
          @60440 (Profil gelöscht):

          Könnten Sie Ihre unsägliche Polemik mal lassen? Vergleichen Sie ihn doch am besten gleich mit Hitler...

  • 2G
    24636 (Profil gelöscht)

    Fahne auf Halbmast in der taz-Redaktion, die wochenlang gegen Corbyn angeschrieben hat.

    • @24636 (Profil gelöscht):

      Hat sie? Naja, ich les eh fast nur noch den Freitag! :) Da wurde Corbyn gefeiert, wie es sich gehört.

      • 2G
        24636 (Profil gelöscht)
        @Lu Ka:

        Man muss ihn nicht feiern, aber von Medien aus dem linken bis linksliberalen Spektrum würde ich mir Neugier und Interesse erwarten. Dafür z.B., dass eine von ihm geführte Partei wieder Menschen zieht und begeistert, dass diese Unterstützer kämpfen und sich engagieren. Dass sie wieder links denken und ein umsteuern in zentralen Politikfeldern zu initiieren suchen.

         

        Stattdessen wird Corbyn als linksextrem ausgezeichnet und gar nicht mehr nach den Politiken gefragt. So läuft das dann heute, wenn es um die Rückeroberung der Sozialdemokratie geht. Staatliche Gesundheitsversorge, faire Löhne und bezahlbarer Wohnraum werden heute als linksextrem markiert. So haben früher nur CDU und FDP sowie die wirtschaftsnahen Blätter getönt. Heute machen die linksliberalen aber in Teilen mit. Das nd schreibt dagegen anders über Corbyn, Sanders und linke Politiken. Der Freitag teils auch. Dort muss man aber auch schauen, wer schreibt. Kommt der Artikel aus der Redaktion, vom Guardian oder aus der Community.

         

        Nichts gegen Kritik und Analyse, aber zunächst mal braucht es überhaupt Interesse. Schon das sehe ich bei den Betreffenden der taz nicht gegeben. Es gibt auch zunehemend weniger Bewegungslinke in der Redaktion. Die taz hat ihre starken Seiten, aber die Politik und die Parlamentskorrespondenz (DAS Grauen) gehört nicht dazu. Obwohl mir auch bei den politischen Ressorts einige Ausnahmen einfallen. Aber immer Leute, die nicht im Haus sitzen.

         

        Für viele war das mal und braucht nicht mehr. Man sitzt ja selbst

  • 1G
    1714 (Profil gelöscht)

    So eine/n braucht die SPD hier auch. Nicht so einen grätenlosen Karrieremacher...