piwik no script img

Urteile des Europäischen GerichtshofsUrlaub ist erblich

Die Witwe eines Arbeitnehmers kann Geld für den noch offenen Urlaub ihres verstorbenen Mannes einklagen. Das entschied jetzt der EuGH.

Es gibt ein Recht auf bezahlten Urlaub Foto: Ricardo Gomez Angel/Unsplash

Luxemburg taz | Wenn ein Arbeitnehmer mitten im Jahr verstirbt und noch nicht seinen Jahresurlaub genommen hat, haben die Erben einen Vergütungsanspruch gegen den Arbeitgeber. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) jetzt in zwei Fällen aus Deutschland.

Im einen Fall starb ein Beschäftigter der Stadt Wuppertal. Seine Witwe forderte als Alleinerbin von der Stadt 5857 Euro als Ausgleich für 25 offene Urlaubstage. Im zweiten Fall ging es um einen Mann, der bei einer Wartungsfirma in Remscheid gearbeitet hatte. Seine Witwe verlangte für 32 nicht genommene Urlaubstage eine Vergütung von 3702 Euro.

In Deutschland war es bis 2014 üblich, dass nicht genommener Urlaub mit dem Tod des Beschäftigten verfiel. Doch schon 2014 entschied der EuGH, dass die Erben in solchen Fällen einen Vergütungsanspruch haben. Dies wollte das Bundesarbeitsgericht (BAG) jedoch nicht glauben und legte dem EuGH neue Fälle vor.

Das BAG argumentierte, dass der Urlaub der Erholung des Arbeitnehmers diene und dieser Zweck sei nach dem Tod des Beschäftigten eindeutig nicht mehr erreichbar. Deshalb sei es nur konsequent, wenn der Urlaubsanspruch mit dem Tod des Arbeitnehmers ersatzlos untergehe.

Urlaub kann verfallen

Der EuGH betonte dagegen, dass es in der EU-Arbeitszeit-Richtlinie ein Recht auf „bezahlten Jahresurlaub“ gebe. Neben der Erholung sei eben auch die Bezahlung garantiert. Insofern gehe es auch um einen finanziellen Anspruch, der zum Vermögen des Arbeitnehmers gehöre und nach dessen Tod auf die Erben übergehe. Wenn die deutsche Rechtslage nicht in diesem Sinne ausgelegt werden können, dürfe sie nicht mehr angewandt werden. Das EU-Recht gehe dann vor.

Dies gilt laut EuGH nicht nur bei staatlichen Arbeitgebern wie der Stadt Wuppertal, sondern auch bei Privatunternehmen wie der Wartungsfirma aus Remscheid. Zwar sei die EU-Arbeitszeit-Richtlinie in Streitfällen zwischen zwei privaten Prozessparteien nicht direkt anwendbar. Allerdings enthalte auch die EU-Grundrechtscharta ein „Recht auf bezahlten Jahressurlaub“. Deshalb müssen auch private Arbeitgeber den Erben von gestorbenen Mitarbeitern eine Vergütung für nicht genommene Urlaubstage bezahlen. (Az.: C-570/16 u.a.)

In zwei weiteren Urteilen zum Urlaubsrecht entschied der EuGH am Dienstag, dass Urlaub ohne finanziellen Ausgleich verfällt, wenn ihn der Beschäftigte „aus freien Stücken“ und „in Kenntnis der Konsequenzen“ nicht beantragt. Es wäre ein falscher Anreiz, wenn es für freiwillig nicht genommenen Urlaub einen finanziellen Ausgleich gebe. Der Arbeitnehmer solle sich schließlich im Interesse seiner Gesundheit erholen.

Allerdings muss der Arbeitgeber künftig beweisen, dass er den Mitarbeiter förmlich aufgefordert hat, seinen Jahresurlaub zu nehmen. Dabei muss das Unternehmen den Beschäftigten auch auf die Konsequenz aufmerksam machen, dass sein Urlaubsanspruch sonst ersatzlos entfällt. Dies war im deutschen Recht bisher nicht vorgesehen. (Az.: C-684/16 u.a.)

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Nu - ich schonn.



    & a.E.



    Nein - kann aber klug sein.;)



    &



    Dem europäischen Rechtsfrieden dienen.

    unterm—-



    Die Vorlage geht - anders KA - einfach.



    & Bonmots am Rande - bei “kollegialen“



    Besuch“Nein abgelehnt - noch nie!“ .???



    “Ok - einmal konnten wir so gar keinen Bezug zum Eu-Recht erkennen.



    Auf Nachhaken - der Richter wollte eine seine Frau betreffende Rechtsfrage geklärt haben!;( - zog zurück.“



    & btw



    Manchmal kann‘s auch klüger sein.



    Selbst durchzuentscheiden.



    &



    Mal schaun - ob‘s rechtskräftig wird!;)



    Newahr. Normal.

  • Wer kann das verstehen?



    Wenn man freiwillig auf den Urlaub verzichtet und verstirbt, hat man keine Ansprüche, mit der Begründung:

    "Der Arbeitnehmer solle sich schließlich im Interesse seiner Gesundheit erholen"

    Wenn man den Urlaub nehmen wollte und verstirbt, dann zählt aber das Gesundheitargument nicht, sondern der Urlaub wird mit Geld gegengerechnet, was dann vererbt werden kann? Also, es geht nicht nur um eine Art Reiserücktrittsversicherung?

    Warum werden dann nicht auch die restlichen Monatslöhne vererbt?

    Muss man jetzt alles dem EuGH vorlegen?