Urteil zu Steuerzinsen: Schlechter Zeitpunkt für Scholz
Der Staat kassiert zu hohe Zinsen auf fällige Steuern, sagt Karlsruhe. Das war erwartbar – gehandelt hatte das Finanzministerium nicht.
V erfassungsrecht ist Politik mit anderen Maßstäben. Oft kann eine Verhältnismäßigkeitsprüfung so oder anders ausgehen. Beim Streit über die Steuerzinsen gilt das jedoch nicht. Dass eine Zinshöhe von 6 Prozent unverhältnismäßig ist, wenn das reale Zinsniveau bei null oder sogar darunter liegt, das kann nun kaum jemanden überraschen. Die aktuelle Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, die die 6 Prozent als unverhältnismäßig hoch einstufte, war also sehr erwartbar.
Doch warum hat der für das Steuerrecht verantwortliche Finanzminister Olaf Scholz nicht rechtzeitig gegengesteuert? Warum wartete er tatenlos auf die Verurteilung durch die Verfassungsrichter:innen – die zu allem Überfluss nun auch noch mitten in seinen Wahlkampf als SPD-Kanzlerkandidat hineinhagelt?
Das staatliche Interesse an den Zinseinnahmen kann es nicht gewesen sein. Schließlich haben findige Unternehmen und Selbstständige schon lange erkannt, dass es angesichts von 6 Prozent Zinsen geradezu vorteilhaft ist, erst mal zu viel Steuern zu zahlen und sie sich später üppig verzinst erstatten zu lassen.
Manche bezeichneten das Zu-viel-Steuern-Zahlen bereits als Kapitalanlage. Vielleicht hat Scholz auch gehofft, das Verfassungsgericht sagt der Politik, welcher Zinssatz nun angemessen ist. Den Gefallen haben ihm die Richter:innen aber nicht getan. Das Warten auf Karlsruhe hat sich insofern nicht gelohnt. Der Bundestag muss jetzt selbst entscheiden.
Künftig variabler Zinssatz?
Es liegt nahe, den neuen Zinssatz an den jeweiligen Basiszinssatz der Bundesbank zu koppeln. Dann muss der Bundestag nicht bei jeder größeren Zinsentwicklung nachsteuern. Früher galt ein variabler Zinssatz zwar als unpraktikabel – deshalb wurde im Gesetz ein fester Zinssatz von 6 Prozent festgelegt.
Seit über zwanzig Jahren gibt es aber Computer, die auch mit variablen Zinssätzen binnen Sekundenbruchteilen eine angemessene Zinssumme ausrechnen können. Dies sollte auch – man wagt es kaum zu sagen – für Computer im Bereich der öffentlichen Verwaltung gelten. Nur Mut, Bundestag.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?