Urteil zu Recht auf Vergessen: Eine gelungene Balance
Der BGH hat mit Augenmaß über das Recht auf Vergessen geurteilt. Das Informationsrecht gilt, Politiker können aber nicht einfach ihre Skandale tilgen.

D as „Recht auf Vergessenwerden“ hat sich bewährt. Es ist zwar erst seit 2018 gesetzlich geregelt. Doch praktische Erfahrungen gab es schon in den Jahren zuvor. Danach geht Google durchaus differenziert mit dem Wunsch von Bürgern um, unliebsame Links aus der Trefferliste zu ihrem Namen zu eliminieren.
In Deutschland gab Google bisher nur der Hälfte von über 150.000 Anträgen statt. Medien-Links blieben ganz überwiegend in den Trefferlisten. Google winkt also nicht einfach alle Korrekturwünsche durch. Das befürchtete Overblocking blieb aus. Die nun vom Bundesgerichtshof (BGH) angemahnte Einzelfallprüfung findet also lange schon statt.
Die Rechtslage ist doppelt großzügig. Auf der einen Seite kann jeder von Google verlangen, unangenehme Links aus der Trefferliste wieder zu entfernen. Es geht dabei keineswegs nur um überholte und falsche Informationen. Auch bei Peinlichkeiten und allzu Privatem kann eine Auslistung gefordert werden. Dieser Ansatz ist richtig, denn Google schafft mit seiner Trefferliste eine Art Persönlichkeitsprofil. Da ist es nur fair, wenn der Betroffene über sein Bild in der Öffentlichkeit und im Netz mitbestimmen kann.
Großzügigkeit ist aber auch auf der anderen Seite erforderlich. Sobald es um öffentliche Interessen geht, muss die Pressefreiheit und das Informationsrecht der Bürger Vorrang haben. Politiker und Manager können also nicht einfach ihre Skandale tilgen und sich so eine vermeintlich weiße Weste verschaffen. So hat es sich der Europäische Gerichtshof schon 2014 gedacht, so ist es nun auch in der Datenschutz-Grundverordnung geregelt.
Die spannenden Fragen liegen im Detail. Wie viele Jahre und Jahrzehnte kann öffentliches Interesse an einem Vorgang in der Vergangenheit unterstellt werden? Wie groß muss die „Öffentlichkeit“ sein, für die die Information relevant bleibt? Genügt ein Fachpublikum? Oder sogar die nähere Nachbarschaft? Die Antwort wird wohl auch davon abhängen, wie verantwortungsvoll die Informationen genutzt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland