piwik no script img

Urteil zu Pegidachef Lutz BachmannGericht erlaubt Versammlungsführung

Die Stadt Dresden darf Pegidachef Bachmann nicht pauschal als Versammlungsleiter bei Kundgebungen ausschließen. Das gibt das Versammlungsrecht nicht her.

Dresden hatte Bachmann nach Störungen der Einheitsfeier bis zum Jahr 2021 untersagt, Versammlungen der Pegida zu leiten Foto: dpa

Dresden epd | Die Stadt Dresden darf „Pegida“-Chef Lutz Bachmann und seinem Stellvertreter Siegfried Däbritz nicht pauschal verbieten, als Versammlungsleiter aufzutreten. Das Verwaltungsgericht Dresden kippte einen entsprechendes Verbot, das für die nächsten fünf Jahre gelten sollte.

Für den Ausschluss einer Person von der Versammlungsleitung gebe es „keine hinreichende Rechtsgrundlage“, teilte das Gericht am Freitag in Dresden mit. Damit gab es einem Eilantrag Bachmanns statt.

Das Gericht machte allerdings deutlich, dass es die dem Antragsteller vorgehaltenen Verstöße gegen versammlungsrechtliche Vorschriften „keinesfalls für belanglos“ halte. Die zuständige Behörde könne eine Versammlung von bestimmten Auflagen abhängig machen, hieß es. Der generelle Ausschluss einer Person von der Versammlungsleitung lasse sich aber mit dem Versammlungsrecht zunächst nicht begründen.

Die Stadt hatte das Verbot nach den Krawallen in Dresden bei der Feier zum Tag der Deutschen Einheit ausgesprochen. Die Versammlungsbehörde begründete ihre Verfügung mit einer unmittelbaren Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Demnach durften beide „Pegida“-Chefs die Versammlungen des fremdenfeindlichen Bündnisses nicht leiten, jedoch daran teilnehmen – auch als Redner.

Bei Verstoß drohten Bachmann und Däbritz Geldstrafen. Gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichtes kann Beschwerde eingelegt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Bachmann darf teilnehmen,darf reden,was soll dann der ganze Mumpitz?