Urteil in Melbourne: Pell scheitert mit Berufung
Das Urteil gegen den australischen Kurienkardinal George Pell wegen sexueller Gewalt hat Bestand. Er könnte sich an die nächste Berufungsinstanz wenden.
Das Gericht lehnte eine Berufung des Kurienkardinals George Pell ab, der einst als dritthöchster Geistlicher im Vatikan galt. Allerdings bestätigten nur zwei der drei Richter das Urteil vom März, als Pell wegen sexuellen Missbrauchs von zwei Chorjungen zu sechs Jahren verurteilt worden war. Der Kardinal könnte nach dem Entscheid ans höchste australische Gericht, den High Court, weiterziehen.
Pell war schuldig gesprochen worden, als Erzbischof im Jahr 1996 in der Kathedrale von Melbourne zwei Chorjungen oral vergewaltigt und unsittlich berührt zu haben. Gemäß dem Urteil muss er mindestens drei Jahre und acht Monate im Gefängnis bleiben, bevor er einen Antrag auf Bewährung stellen kann.
Der Vater des einen Opfers war am Mittwoch in Melbourne anwesend gewesen. Er hat eine Zivilklage gegen Pell und die Katholische Kirche eingeleitet. Sein Sohn war 2014 an einer Drogenüberdosis gestorben. Sein Vater meint, der Drogenkonsum sei eine Folge des Missbrauchs gewesen.
„Finanzminister“ des Vatikan
Die beiden Richter, die Pells Berufungsantrag ablehnten, bezeichneten die Aussagen des überlebenden Opfers als glaubwürdig. Sie seien der Meinung, „dass der Kläger ein sehr stringenter Zeuge war, eindeutig kein Lügner, kein Fantast und ein Zeuge der Wahrheit“. Er habe die Vorfälle nicht in übertriebenem Ausmaß beschrieben.
Der dritte Richter gab vor der Bekanntgabe eine Erklärung ab, er sei mit dem Entscheid nicht einverstanden, da er nicht ausschließen könne, dass einige Aussagen des Klägers „zusammengebraut“ gewesen seien.
Schon vor seiner Verurteilung war George Pell in Australien eine umstrittene Persönlichkeit gewesen. Die Opfer anderer Priester, die vom damals ranghöchsten Katholiken des Landes Hilfe erwartet hatten, werfen ihm vor, er habe sie abweisend und emotionslos behandelt. Pell soll pädophile Kirchenoffizielle von einer Diözese in die andere geschickt haben, statt sie den Behörden zu melden. Diese Vorwürfe waren aber nicht Teil der Beweisführung im Prozess gegen Pell.
Vor seiner Verhaftung galt Pell als enger Vertrauter von Papst Franziskus. Er hielt im Vatikan die Position des „Präfekten des Wirtschaftssekretariats der Römischen Kurie“, was dem Titel eines Finanzministers gleichkommt. Der Vatikan hatte im März verlauten lassen, mit möglichen Konsequenzen gegen Pell zu warten, bis alle Berufungsmöglichkeiten erschöpft seien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!