Urteil gegen Sigi Maurer aufgehoben: Erster kleiner Sieg
Ein Gericht hebt das Urteil gegen die Ex-Politikerin Sigi Maurer auf. Ihr wurde üble Nachrede vorgeworfen, weil sie sich gegen Belästigung wehrte.

Im Mai 2018 hatte Maurer im Internet obszöne Textnachrichten bekommen. „Hallo Du bist heute bei mir beim Geschäft vorbei gegangen und hast auf meinen Schwanz geguckt als wolltest du Ihn essen“, hieß es da unter anderem. Verschickt wurden die Nachrichten vom Facebook-Account eines Bierladenbetreibers. Maurer veröffentlichte die Nachrichten, sowie den Namen und die Ladenanschrift des mutmaßlichen Absenders.
Der Mann verklagte Maurer wegen übler Nachrede und behauptete vor Gericht, er habe die Nachrichten nicht geschrieben und wisse nicht, wer sie verschickt habe. Die Richter folgten seiner Argumentation und verurteilten Maurer tatsächlich wegen übler Nachrede zu einer Geldstrafe in Höhe von 3.000 Euro sowie zu einer Zahlung von 4.000 Euro an den Kläger. Zwar zeigten sich die Richter schon damals nicht überzeugt von der Aussage des Klägers, argumentierten aber, dass Maurer nicht eindeutig habe beweisen können, dass die Nachrichten tatsächlich von ihm stammten.
Das Urteil hatte für viel Kritik gesorgt. Denn der Kampf gegen Hassnachrichten im Netz ist für Opfer oft schwer genug. Wenn die Opfer nun auch noch nachweisen müssen, dass hinter einem Profil in den sozialen Medien tatsächlich die Person steht, die das Profil angibt zu sein, schwinden die Aussichten auf Erfolg fast gänzlich.
Genau an diesem Punkt setzten die Richter des Oberlandesgerichts Wien nun an: Immerhin seien die Nachrichten vom Computer und vom Facebook-Account des Ladenbesitzers versendet wurden. Bei der Beurteilung des Wahrheitsbeweises sei demnach „eine gewisse Lebensnähe zu beachten“.
Will heißen: Es ist ziemlich schwer vorstellbar, dass ein anderer als der Ladenbetreiber seinen Computer und Facebook-Account genutzt habe, um die Nachrichten zu verschicken. Der Prozess muss jetzt mit einem neuen Richter wiederholt werden. Wann genau, steht noch nicht fest.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern