Urteil gegen Schweinemäster: Qualitäts-Siegel trotz Tierquälerei
Ein Landwirt, der mit einem Gütezeichen arbeitete, muss eine Geldstrafe zahlen. Seine Schweine litten längere Zeit unter erheblichen Schmerzen.

Die Richter verhängten eine Strafe von 1.625 Euro: Schweine hätten längere Zeit erhebliche Schmerzen leiden müssen. Der Betrieb ist mit 1.750 Tieren mittelgroß.
Die Vorwürfe hatte der Staatsanwalt in der Anklage aufgelistet: abgerissene Schwanzstummel, tellergroße Bisswunden, entzündete Gelenke, Darmverschlüsse, Lahmheiten. „Der Angeklagte versäumte es, rechtzeitig einen Tierarzt hinzuzuziehen.“
Der Landwirt gestand die zwei Fälle, derentwegen er nun verurteilt wurde. In weiteren fünf sprach ihn das Gericht frei, unter anderem, weil heimlich gemachte Filmaufnahmen aus dem Stall nicht als Beweise zulässig seien. Die Aufnahmen des Deutschen Tierschutzbüros hatten die Ermittlungen in Gang gesetzt. „Wir halten die Strafe für zu gering“, so die Tierrechtsorganisation.
QS ist ein brancheneigenes Siegel, das auch Tierschutz garantieren soll. In den vergangenen Jahren wurden mehrere QS-Mäster wegen Tierschutzvergehen bestraft. Die Firma QS erklärte, zum Zeitpunkt der Kontrollen habe der nun verurteilte Landwirt die Anforderungen erfüllt. Vion nahm ihn aus dem „Landjuwel“-Programm.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens