Urteil gegen Schlepper in Ungarn: Viermal „lebenslänglich“
Ein ungarisches Gericht in Szeged verurteilt vier Männer. Sie hatten 71 Geflüchtete in einem Kühlwagen qualvoll sterben lassen.
Die Schlepperbande wurde damals für schuldig befunden, den qualvollen Tod von 71 Flüchtlingen herbeigeführt zu haben. Auch die Angeklagten hatten in der Hoffnung auf ein milderes Urteil Berufung eingelegt. Zehn Helfershelfer wurden in erster Instanz bereits zu Haftstrafen zwischen drei und zwölf Jahren rechtskräftig verurteilt. Gegen drei Angeklagte wurde in Abwesenheit verhandelt
Am 27. August 2015 hatte die österreichische Polizei einen auf einem Pannenstreifen der Ostautobahn im Burgenland abgestellten Kühlwagen geöffnet und die bereits verwesenden Leichen entdeckt. Wie sich später herausstellte, handelte es sich um 59 Männer, 8 Frauen und 4 Kinder aus Syrien, Irak und Afghanistan, die nach Deutschland geschleust werden wollten. Da sie nach gerichtsmedizinischen Erkenntnissen schon auf ungarischem Staatsgebiet gestorben waren, erklärten sich die dortigen Gerichte für zuständig.
Den Gerichten lagen die von den ungarischen Behörden aufgezeichneten Telefonate der Schlepper vor. Der darin zutage tretende Zynismus hatte Einfluss auf die Härte des Urteils. „Der Fahrer sagt, dass viele Frauen und Kindern weinen – wow, wow“, sagt da einer der Begleiter und fährt fort: „Ich möchte, dass sie alle sterben. Das möchte ich.“
Entsorgung im Wald
Vergeblich versuchten die Verteidiger glaubhaft zu machen, ihre Mandanten hätten nicht gemerkt, dass die Menschen mit dem Tode rangen. János Jádi, der Richter erster Instanz, las seitenweise Telefonate aus den Polizeiprotokollen vor, aus denen das Gegenteil hervorgeht.
59.000 Seiten an Protokollen und 270 Zeugen sprachen eine deutliche Sprache. Statt die Erstickenden aus dem hermetischen Kühlwagen zu befreien, stellten die Schlepper Überlegungen an, die Leichen in einem Wald zu entsorgen.
Samsoor Lahoo, der heute 33-jährige Kopf der Bande, hatte ausdrücklich untersagt, den Wagen zu öffnen. Jádi konstatierte bei den Angeklagten „eine Mischung aus Gier, Angst vor Entdeckung und Affekthandlungen“. Das sei zwar kein Mord, aber „absichtliche Unterlassung“ und daher ein Tötungsdelikt.
Die Schlepperbande mit Sitz in Budapest soll im Jahr 2015 um die 1100 Personen von Ungarn nach Österreich und Deutschland geschleust und dafür pro Kopf 1500 Euro kassiert haben.
Als der slowakische Geflügelkühlwagen mit ungarischem Kennzeichen entdeckt wurde, weilte Angela Merkel gerade zu einer Westbalkan-Konferenz in Wien. Sie zeigte sich nach den ersten Nachrichten tief betroffen: „Das mahnt uns, das Thema der Migration schnell und im europäischen Geist, das heißt im Geist der Solidarität anzugehen und auch Lösungen zu finden.“ Wenige Tage später öffneten Österreich und Deutschland die Grenzen für Tausende Flüchtlinge, die in Ungarn festsaßen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken