Urteil gegen Homosexuelle in Indonesien: Schwule werden 85 Mal geschlagen
In großen Teilen Indonesiens ist Homosexualität nicht strafbar, in der Provinz Aceh hingegen schon. Ein Scharia-Gericht verhängte dort nun ein brutales Urteil.
Das islamische Recht gilt nur in der Provinz Aceh an der Nordspitze Sumatras. In anderen Teilen Indonesiens ist Homosexualität nicht strafbar, aber stark tabuisiert. Zudem haben Schwule, Lesben und Transsexuelle mit wachsender Diskriminierung und Anfeindungen zu kämpfen.
Die beiden schwulen Männer in Aceh waren vor sechs Wochen festgenommen worden. Menschenrechtler protestierten gegen das Vorgehen der Justiz und verlangten ihre sofortige Freilassung. Mit dem Urteil gingen die Richter sogar noch über den Antrag der Anklage hinaus, die 80 Hiebe gefordert hatte.
Das schwule Paar war von selbsternannten Ordnungshütern aus der Nachbarschaft beobachtet worden, die in die Wohnung des einen Mannes eindrangen, um die beiden bei sexuellen Handlungen zu ertappen. Die Angehörigen dieser Bürgerwehr filmten sich anschließend dabei, wie sie auf die zwei Männer eintraten, sie schlugen und beleidigten. Das schwule Paar hingegen bat darum, es nicht den Behörden zu melden.
Die Bewohner Acehs gelten als besonders strenggläubig. Die islamische Rechtsprechung wurde 2001 in der Provinz eingeführt. Die Zentralregierung in Jakarta versuchte damit, den bewaffneten Separatisten den Boden zu entziehen. Im Dezember 2004 wurde Aceh während eines Tsunamis stark zerstört. Kurz danach wurde der Bürgerkrieg durch ein Friedensabkommen beendet.
Indonesien ist das Land mit der größten muslimischen Bevölkerung der Welt. Etwa 88 Prozent der 250 Millionen Einwohner sind Muslime, rund neun Prozent Christen. Der Inselstaat gilt traditionell als Heimat eines toleranten Islam, erlebt aber eine Zunahme fundamentalistischer Strömungen. In der vergangenen Woche hatte ein Gericht in Jakarta den scheidenden christlichen Gouverneur der Hauptstadt, Basuki Tjahaja Purnama, genannt Ahok, wegen Blasphemie zu zwei Jahren Haft verurteilt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern