Urteil des Verfassungsgerichtshofs: Zu viel politische Kumpelei bei ORF
Der Einfluss der Regierung auf die Leitungsgremien beim Österreichischen Rundfunk ist rechtswidrig. Nun muss umstrukturiert werden.

Nun aber braucht es die nächste Anpassung. Wie der VfGH entschied, übe die Regierung zu viel Einfluss auf die Bestellung der beiden ORF-Leitungsgremien aus. Neun der 35 Stiftungsräte werden laut aktuellem Modus direkt von der Regierung bestellt. Beim deutlich weniger wichtigen, aber stärker die Bevölkerung repräsentierenden Publikumsrat bestimmt 17 von 30 Räten wiederum direkt der Bundeskanzler.
Beides ist rechtswidrig, urteilte der VfGH. Er berief sich dabei einerseits auf das Rundfunk-Bundesgesetz von 1974, in dem die Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks festgeschrieben ist. Anderseits auf Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention: Freiheit der Meinungsäußerung. Und zwar unter Berufung auf einen Präzedenzfall beim moldawischen Rundfunk TRM Anfang der 2000er, wo regierungsfreundlich berichtet werden musste. Schon hier stützte sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) auf die Menschenrechtskonvention – mit Erfolg.
Tatsächlich gelten die ORF-Führungsetagen seit jeher als schwer politisiert. Im Zuge von Regierungswechseln wird oft auch der ORF „umgefärbt“. Am Anfang der aktuellen schwarz-grünen Regierung wurden Führungsjobs per geheim verhandeltem „Sideletter“, der später öffentlich wurde, vereinbart. Drei Direktorenjobs sollten demnach an die ÖVP, zwei an die Grünen gehen. Im Gegenzug haben sich die Grünen offenbar auf politische Tauschhandel mit dem deutlich größeren Koalitionspartner eingelassen.
Postenaufteilungen ist gängige Praxis
Auch unter früheren Regierungen, unter der ÖVP/FPÖ-Regierung sogar mit konkreten Namen, waren solche Postenaufteilungen offenbar gängige Praxis. Selbst wenn die ORF-Mitarbeiter ihre Unabhängigkeit betonen, landen die politischen Begehrlichkeiten mitunter auch in einzelnen Redaktionen. Unter Robert Ziegler etwa, dem Chefredakteur und späteren Direktor des Landesstudios Niederösterreich, habe eine „beispiellose Distanzlosigkeit zwischen Politik und Journalismus geherrscht“, wie eine ORF-Mitarbeiterin dem Spiegel sagte. Alle Landesdirektoren werden vom Stiftungsrat bestimmt.
Mitarbeitern zufolge wies Ziegler Redakteure an, Politiker anderer Parteien in Beiträgen nach hinten zu reihen oder diese nicht aktiv anzufragen. Ziegler habe auch bestimmt, dass über Termine der ÖVP-Landesregierung unabhängig von deren Inhalten berichtet werden sollte. Ziegler trat im Februar 2023 als Landesdirektor zurück, erhielt dann aber andernorts im Unternehmen eine Leitungsfunktion. Fehler- und Rücktrittskultur sieht anders aus.
Vorbild könnte Deutschland sein
Diese Fälle sind nur die Spitze des Eisbergs. Nun hat die Bundesregierung bis Ende März 2025 Zeit, die verfassungswidrige Zusammensetzung der Gremien zu reparieren. Wie sie das tut, wird noch Gegenstand hitziger parteipolitischer Debatten werden. Vorbild könnte bei der Reparatur jedenfalls Deutschland sein. Hier entschied das Verfassungsgericht schon 2014, dass die politischen Parteien zu viel Einfluss auf die ZDF-Gremien haben. Entschieden wurde, dass Verwaltungs- und Fernsehrat künftig zu zwei Dritteln mit „staatsfernen Mitgliedern“ zu besetzen sei – was dann auch umgesetzt wurde.
Als jedenfalls positiv bewertet der österreichische Jurist Leonhard Dobusch, seit Jahren im Fernseh- bzw. Verwaltungsrat des ZDF, im Gespräch mit der taz den VfGH-Spruch. Für die nötige Gesetzesänderung wünscht er sich geheime Abstimmungen sowie eine nötige Zweidrittelmehrheit für wichtige Entscheidungen im Stiftungsrat. Ein Teil der Räte – bis zu einem Drittel – solle per Los besetzt werden. Insgesamt solle die ORF-Führung die Gesellschaft stärker widerspiegeln.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Linke holt mehrere Wahlkreise in Berlin
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen