Unvollständige Briefwahlunterlagen: Anfechtung unwahrscheinlich
In einigen Berliner Bezirken wurden unvollständige Briefwahlunterlagen verschickt. Die Landeswahlleitung sorgt das bisher nicht.
Fehlerhaft verschickte Wahlunterlagen würden das Wahlergebnis nur anfechtbar machen, wenn es so knapp ausfiele, dass die Anzahl der fehlenden Stimmen ergebnisrelevant sei, heißt es bei der Wahlleitung. Der Sprecher erwarte, dass die Zahl der unvollständigen Briefwahlunterlagen nicht sehr groß werde. Bis jetzt seien 15 Fälle in Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg bekannt, DW Enteignen prüft derweil weitere. Der Fehler sei auf menschliches Versagen bei der Verpackung des Kuverts zurückzuführen.
Um das Ausmaß des Problems zu erfassen sollen sich alle mit unvollständigen Briefwahlunterlagen bei ihrem Wahlamt melden. Da versuche man dann erstmal, dass der „Fehler geheilt wird“, so der Sprecher, fehlende Stimmzettel schickt das Wahlamt nach. Laut Landeswahlleitung sei der Fehler nicht systematisch passiert, deswegen sei er schwer einzugrenzen.
Nicht nur DW Enteignen soll gefehlt haben
DW Enteignen befürchtet anderes, will aber keine voreiligen Schlüsse ziehen: „Jedes Bezirksamt hat denselben Fehler gemacht. Wir können uns nicht vorstellen, was da passiert sein kann“, sagte ein Sprecher der Initiative. Nach einem Aufruf an alle, deren Wahlunterlagen nicht vollständig waren, sich zu melden, prüft und sammelt DW Enteignen nun die Fälle, um sie gebündelt der Landeswahlleitung zu übergeben.
Bei den Briefwahlunterlagen, die ohne Stimmzettel verschickt wurden, hat offenbar nicht immer nur der Zettel zum Volksentscheid „DW Enteignen“ gefehlt. In den vergangenen Tagen hätten sich auch Menschen gemeldet, bei denen etwa der Stimmzettel zur Bezirksverordnetenversammlung gefehlt hat, sagte der Leiter des Bezirkswahlamts Mitte der taz. Insgesamt hätten sich dort in den letzten zehn Tagen rund zehn Personen mit unvollständigen Wahlunterlagen gemeldet, von rund 65.000 Briefen die der Bezirk in den vergangenen Wochen verschickt hat.
Es ist allerdings auch nicht so, dass alle Briefwähler*innen identische Briefe kriegen, weil nicht alle für alle am 26. September in Berlin anstehenden Wahlen berechtigt sind. Zudem kommt: der Stimmzettel für DW enteignen hat nur das Format A5 – während andere Stimmzettel aufgrund der Anzahl der Parteien teilweise sehr lang sind.
Es zeichnet sich bereits ab, dass die Anzahl der Briefwähler*innen bei der Wahl am 26. September so hoch wie nie sein wird. Dies liegt zum einen an der Corona-Pandemie, zum anderen auch an der in der Vergangenheit schon steigenden Anzahl an Briefwähler*innen. In Berlin stehen zudem so viele Wahlen an wie selten zuvor: Neben der Wahl zum Bundestag stimmen die Berliner*innen auch über das Berliner Abgeordnetenhaus und über die Bezirksverordnetenversammlung ab. Und eben auch über den Volksentscheid DW enteignen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!