Untersuchungsausschuss zur Pkw-Maut: Abgeordnete klären auf
Verkehrsminister Scheuer hat mit Plänen für eine Pkw-Maut einen enormen Schaden angerichtet. Nun nimmt ein Untersuchungsausschuss die Arbeit auf.
![Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sitzt am Kabinettstisch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sitzt am Kabinettstisch](https://taz.de/picture/3855337/14/Andreas_Scheuer_Bundesverkehrsminister_Pkw-Maut_EuGH_Untersuchungsausschuss-1.jpeg)
Der Untersuchungsausschuss ist auf Betreiben von Linken, Grünen und der FDP vom Bundestag eingesetzt worden. Er soll das Geschehen rund um die gescheiterte Pkw-Maut aufklären. Die Abgabe, die faktisch nur für AusländerInnen gelten sollte, war eines der Prestigeprojekte der CSU. Österreich hatte gegen die Maut geklagt, weil die Regierung darin eine Diskriminierung ihrer BürgerInnen sahen. Der Europäische Gerichtshof hat sich im vergangenen Juni dieser Sichtweise angeschlossen und das Projekt kassiert.
Das Problem: Das von Andreas Scheuer (CSU) geführte Bundesverkehrsministerium hatte bereits im vergangenen Jahr Verträge mit Unternehmen geschlossen, die das Mautgeschäft betreiben sollten. Nach dem EuGH-Urteil hatte das Ministerium die Verträge gekündigt. Nun drohen vonseiten der Firmen Schadenersatzforderungen, die möglicherweise in dreistelliger Millionenhöhe liegen.
Die Oppositionsparteien halten dem Minister vor, sich auf Kosten der Steuerzahler verzockt zu haben. Unregelmäßigkeiten hat es nach Auffassung des Bundesrechnungshofs schon bei der Erteilung des Auftrags an die Betreiber gegeben. Der Bundesrechnungshof wirft dem Verkehrsministerium vor, dabei gegen das Vergabe- und Haushaltsrecht verstoßen zu haben. Laut Medienberichten sollen die Verträge so gestaltet worden sein, dass Kosten zugunsten der Betreiber auf staatliche Unternehmen verlagert wurden. Scheuer gibt sich selbstbewusst. Er weist Forderungen aus der Opposition nach einem Rücktritt zurück. Er habe die Verträge unterschrieben, weil er den gesetzlichen Auftrag dazu hatte, sagte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau