Untersuchungsausschuss Stuttgart 21: Löffler will Mappus-Zirkel schützen
Der CDU-Politiker will den zweiten Untersuchungsausschuss zum Polizeieinsatz im Schlossgarten stoppen. Ein Gutachter soll entscheiden.
STUTTGART taz | Hat die Politik den Polizeieinsatz zur Räumung des Schlossgartens, wo Bäume für das Bahnprojekt S 21 fallen sollten, beeinflusst oder nicht? Mit dieser Frage beschäftigt sich ab heute der zweite Schlossgarten-Untersuchungsausschuss (UA) im Landtag. Bevor Polizisten befragt werden, muss jedoch über einen Antrag der CDU beraten werden. Deren Obmann Reinhard Löffler hält den UA für nicht verfassungsgemäß. Ob er recht hat, will er von einem Gutachter untersuchen lassen.
„Der Untersuchungsausschuss möchte, dass Unterlagen aus dem Kernbereich der Mappus-Regierung vorgelegt werden“, sagte Löffler. Dieser innerste Zirkel einer Regierung müsse aber geschützt werden. „Sonst müssten Politiker künftig am Ende ihrer Regierungszeit ein Freudenfeuer machen und alles anzünden“, sagte er. Wie weit der geschützte Kernbereich gehe, sei eine rechtsstaatliche Frage, die geklärt werden müsse.
Der Grünen-Obmann Uli Sckerl hält Löfflers Antrag für „abwegig“, schließt aber nicht aus, dass der Ausschuss einem Gutachten zustimmt. „Dann wäre Löfflers Fragen ein für alle Mal geklärt.“ Eine aufschiebende Wirkung für die Ausschussarbeit hätte dies aber keinesfalls, sagte er.
Sollte Löffler Recht bekommen, bezöge sich das nur auf einzelne Dokumente aus dem sogenannten Kernbereich, etwa Mails von Minstern der Mappus-Regierung, die der Untersuchungsaussschuss dann außen vor lassen müsste, sagte Sckerl.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Besonders klimaschädliche Lebensmittel
Neuer Agrarminister Rainer gegen höhere Steuer auf Fleisch
Neuer Minister für Kultur und Medien
Im Geist von Springers Chauvi-Club
Die SPD und Saskia Esken
Sozialdemokratische Unkultur
Christoph de Vries
Islamfeindlicher CDU-Abgeordneter wird Staatssekretär
Trumps Migrationspolitik
Absolute Willkür
Abstimmung über Koalitionsvertrag
169.725 SPD-Mitglieder sagen Ja