Untersuchungsausschuss Stuttgart 21: Löffler will Mappus-Zirkel schützen
Der CDU-Politiker will den zweiten Untersuchungsausschuss zum Polizeieinsatz im Schlossgarten stoppen. Ein Gutachter soll entscheiden.
STUTTGART taz | Hat die Politik den Polizeieinsatz zur Räumung des Schlossgartens, wo Bäume für das Bahnprojekt S 21 fallen sollten, beeinflusst oder nicht? Mit dieser Frage beschäftigt sich ab heute der zweite Schlossgarten-Untersuchungsausschuss (UA) im Landtag. Bevor Polizisten befragt werden, muss jedoch über einen Antrag der CDU beraten werden. Deren Obmann Reinhard Löffler hält den UA für nicht verfassungsgemäß. Ob er recht hat, will er von einem Gutachter untersuchen lassen.
„Der Untersuchungsausschuss möchte, dass Unterlagen aus dem Kernbereich der Mappus-Regierung vorgelegt werden“, sagte Löffler. Dieser innerste Zirkel einer Regierung müsse aber geschützt werden. „Sonst müssten Politiker künftig am Ende ihrer Regierungszeit ein Freudenfeuer machen und alles anzünden“, sagte er. Wie weit der geschützte Kernbereich gehe, sei eine rechtsstaatliche Frage, die geklärt werden müsse.
Der Grünen-Obmann Uli Sckerl hält Löfflers Antrag für „abwegig“, schließt aber nicht aus, dass der Ausschuss einem Gutachten zustimmt. „Dann wäre Löfflers Fragen ein für alle Mal geklärt.“ Eine aufschiebende Wirkung für die Ausschussarbeit hätte dies aber keinesfalls, sagte er.
Sollte Löffler Recht bekommen, bezöge sich das nur auf einzelne Dokumente aus dem sogenannten Kernbereich, etwa Mails von Minstern der Mappus-Regierung, die der Untersuchungsaussschuss dann außen vor lassen müsste, sagte Sckerl.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen