piwik no script img

Untersuchungsausschuss NSASchreibmaschine statt Computer

Nach den Spähangriffen ringt der Untersuchungsausschuss in seiner Arbeit um eine sicherere Kommunikation. Und denkt auch über Altmodisches nach.

Garantiert sicher, weil offline: Tastatur einer Schreibmaschine. Bild: dpa

BERLIN afp | Der NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestags will seine Kommunikation sicherer machen, um sich vor weiteren Spähangriffen der USA zu schützen. Selbst über die Verwendung einer nicht elektronischen Schreibmaschine werde nachgedacht, sagte der Ausschussvorsitzende Patrick Sensburg in der ARD. „Wir müssen natürlich versuchen, unsere interne Kommunikation sicher zu halten.“ Dazu gehörten auch das Versenden verschlüsselter E-Mails und die Nutzung von Krypto-Handys. „Die wirklich geheimen Sitzungen werden künftig in einem Raum stattfinden, der abhörsicher ist.“

Mit diesen Maßnahmen reagiert der Ausschuss auf den mutmaßlichen Spionageangriff sowie jüngste Berichte über die angebliche Handyüberwachung von Vertretern des Gremiums. Am Wochenende war der Verdacht bekannt geworden, dass das Handy des Unions-Obmanns im Ausschuss, Roderich Kiesewetter (CDU), abgehört worden sein könnte. Ein ähnlicher Verdacht besteht bei dem früheren Linken-Abgeordneten Steffen Bockhahn, der in der vergangenen Legislaturperiode dem für die Geheimdienste zuständigen Parlamentarischen Kontrollgremium (PKG) angehört hatte.

Zuvor war bekannt geworden, dass ein BND-Mitarbeiter den Ausschuss für die USA ausgespäht haben soll. Auch gegen einen Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums wird ermittelt, weil er im Verdacht steht, für die USA spioniert zu haben.

Der SPD-Ausschuss-Obmann Christian Flisek sprach sich dafür aus, über die wirtschaftlichen Interessen der USA Druck auf das Land aufzubauen. „Die haben im Silicon Valley große IT-Konzerne wie Facebook und Google“, sagte er. „Die sind darauf angewiesen, weltweit Geschäfte zu machen. Und sie machen gute Geschäfte.“ Das könnten sie aber nur, wenn sie das Vertrauen der Nutzer haben. „Ich setze auf diesen Hebel.“

Die Ausweisung des obersten Geheimdienst-Repräsentanten der USA sei „nur ein diplomatischer Schritt gewesen“, fügte der SPD-Abgeordnete hinzu. „Wir müssen den Amerikanern deutlich machen, dass sie übers Ziel hinausgeschossen sind. Und dass man einen Weg finden muss, um hier im Dialog Maß und Mitte zu erreichen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • So blöd ist die Idee mit der Schreibmaschine gar nicht. Wenn verschiedene, gerne auch "veraltete" technische Mittel benutzt werden, erschwert es das Ausspionieren enorm.

  • Eine hochmoderne, elektronische Schreib- und Speicher"maschine" welche in keinerlei Hinsicht internetfähig wäre, wäre schon lange mal fällig. -(Wo also überhaupt gar keine solchen technischen Mätzchen möglich wären)

    Würde sich nachgerade, bestimmt auch sehr gut verkaufen.