Untersuchung von Stiftung Warentest: Mangelhafte Sicherheit bei Leihrädern
Verschiedene Bikesharing-Anbieter wurden auf Verkehrssicherheit und Datenschutz überprüft. Die Ergebnisse lassen zu wünschen übrig.

Vor allem die oft deutlich zu schwachen Bremsen könnten im Ernstfall gefährlich werden, warnten die Tester. „Die Wartungen sollten nur so weit auseinanderliegen, dass die Räder sicher bleiben“, forderte Anke Scheiber, Projektleiterin bei der Stiftung Warentest.
Geprüft wurden unter anderem Bremsen, Verarbeitung und Luftdruck; auch Schäden an Lenker, Reifen und Pedalen wurden unter die Lupe genommen. Weitere Testkriterien waren der Stiftung zufolge neben dem „mitunter kritischen bis sehr kritischen Datensendeverhalten“ die Nutzerfreundlichkeit von App und Website. Diese waren demnach teils schlecht übersetzt, und auch die Geschäftsbedingungen gab es teilweise nur auf Englisch.
Bikesharing-Nutzern rieten die Tester, bei den Leihfahrrädern vor Fahrtantritt die Bremsen zu testen und Licht und Luftdruck zu kontrollieren. Auch Gepäckbefestigung und Schutzbleche sollten überprüft sowie bei Pedelecs der Akku inspiziert werden.
Die Deutsche Bahn erklärte, Leihräder seien längst „mehr als nur ein Angebot für ‚die letzte Meile‘ vom Bahnhof zum Ziel“. Sie trügen vielmehr dazu bei, dass Städte vom Autoverkehr entlastet würden und „wieder mehr Lebensqualität gewinnen“, erklärte Jürgen Gudd, Vorsitzender der Geschäftsführung von Deutsche Bahn Connect. Das Qualitätsurteil der Stiftung Warentest bestätige dabei die Strategie, „auf Qualität und Nachhaltigkeit zu setzen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
Grünen-Chef Felix Banaszak
„Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Rechtsruck in der Schule
„Zecke? Nehm ich als Kompliment“