Untersuchung von C-Waffen-Angriffen: OPCW behält neue Befugnisse
Die Organisation zum Verbot Chemischer Waffen (OPCW) soll bald die Täter von C-Waffen-Einsätzen benennen können.
Großbritannien war Initiator eines am 27. Juni gegen russischen Widerstand angenommenen Beschlusses gewesen, wonach OPCW-Untersuchungen zukünftig nicht mehr nur das Stattfinden eines illegalen C-Waffen-Einsatzes bestätigen, sondern auch die Verantwortlichen dafür nennen können sollen.
Hintergründe waren wiederholte Chemiewaffeneinsätze in Syrien, die dem syrischen Assad-Regime zugeschrieben werden, sowie der Nervengiftanschlag auf den russischen Exagenten Sergei Skripal in Großbritannien gewesen, für den die britischen Behörden den russischen Militärgeheimdienst verantwortlich machen.
Russland lehnte im Juni den britischen Vorstoß ab, weil für solche Beurteilungen allein der UN-Sicherheitsrat zuständig sei – ein Organ, in dem Russland allerdings erst im November 2017 per Veto die Verlängerung der entsprechenden Befugnisse in Bezug auf Syrien gestoppt hatte.
Zusätzliche Labor- und Analysekapazitäten
Die 23. Versammlung der OPCW-Mitglieder, die am Montag begann, machte das OPCW-Sekretariat im Rahmen seiner Haushaltsplanung eine Reihe von Vorschlägen zur Umsetzung des Juni-Beschlusses. Nötig seien zusätzliche Labor- und Analysekapazitäten, ein neues Informationsmanagementsystem und eine wissenschaftliche Innovationsgruppe. Gewünscht sei unter anderem auch eine umfassende Verwertung und Prüfung von Open-Source-Daten.
„Der wiederholte Einsatz chemischer Waffen stellt eine Herausforderung dar, der mit starker und geeinter Entschlossenheit begegnet werden muss“, erklärte OPCW-Generaldirektor Fernando Arias.
Russland und China stellten einen Antrag zur Abstimmung, die entsprechenden Haushaltstitel nicht zu bewilligen. Dieser wurde mit 82 zu 30 Stimmen zurückgewiesen, bei 31 Enthaltungen. Drei ähnliche Anträge Irans – neben Russland der engste militärische Verbündete des Assad-Regimes in Syrien – scheiterten ebenfalls.
Der Gesamthaushalt wurde am Nachmittag mit 99 zu 27 Stimmen angenommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
AfD-Parteitag
Viel Verdrängung und ein Kniefall vor Höcke
Wärmewende
Schwarz regiert, grün beheizt