Unterstützung für Protest in Bangladesch: Kik und Co für höhere Löhne
Textilarbeitende in Bangladesch fordern mehr Geld. Was bedeutet das für europäische Unternehmen und Verbraucher?
Ein guter Teil der Textilien, die hiesige Geschäfte verkaufen, kommt aus Bangladesch. Dort waren in der vergangenen Woche große Demonstrationen und Streiks im Gange. Daran beteiligten sich auch viele Beschäftigte der Bekleidungsindustrie, die einen höheren Mindestlohn durchsetzen wollen. Was sagen Textilhändler wie H&M, Tchibo oder Kik zu dieser Forderung – und wie würde sie sich bei den Verkaufspreisen hierzulande bemerkbar machen?
In dem etwa 7.000 Kilometer Luftlinie entfernten Land östlich von Indien herrscht momentan erhebliche Unruhe. Das hat einerseits mit den nationalen Wahlen zu tun, die im Januar 2024 stattfinden könnten, andererseits mit der Lohnfrage.
Seit fünf Jahren gilt in Bangladesch ein Mindestlohn für Textil-Beschäftigte von 8.000 Taka, was umgerechnet momentan 68 Euro sind – monatlich. Das ist allerdings nur die Untergrenze. Viele Arbeiterinnen und Arbeiter verdienen mehr, wenn sie beispielsweise Überstunden leisten. Die Textilarbeitgeber haben kürzlich angeboten, den Mindestlohn auf 10.400 Taka anzuheben (88 Euro).
Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern in Bangladesch wie Kalpona Akter und Amirul Haque Amin, die viele Beschäftigte vertreten, reicht das nicht. Sie argumentieren, der augenblickliche Mindestlohn bilde die starke Steigerung der Lebenshaltungskosten im Zuge der Coronapandemie nicht annähernd ab. Deshalb fordern Sie, die Untergrenze auf die nahezu dreifache Höhe anzuheben – 23.000 Taka pro Monat (195 Euro). Das Bangladesh Institute for Labor Studies hat das als notwendig berechnet.
Zuspruch von europäischen Textil-Abnehmern
Europäische Importeure unterstützen die Forderung. In einem Brief ihrer Organisation Act an den Verband der Textilarbeitgeber in Bangladesch nehmen sie Bezug auf die 23.000 Taka, ohne die Summe allerdings selbst konkret zu nennen. „Wir unterstützen einen höheren Mindestlohn“, heißt es in dem Schreiben.
Die bessere Bezahlung müsse die tatsächlichen Lebenshaltungskosten der Beschäftigten und ihrer Familien abdecken sowie gewisse Ersparnisse ermöglichen. Getragen wird das Plädoyer unter anderem von den Unternehmen C&A, H&M, Inditex, Primark, Tchibo und Zalando, außerdem vom internationalen Gewerkschaftsbund Industriall.
Große Unternehmen nicht festgelegt
Das deutsche Textilbündnis, eine Organisation von Bundesregierung, Firmen und Gewerkschaften, plädiert ebenfalls für die annähernde Verdreifachung und nennt explizit die Zahl von 23.000 Taka. Diesen Brief haben bisher jedoch nur die drei kleineren Firmen Snocks, Vaude und Jako unterschrieben.
Darüber beschwert sich nun Gisela Burckhardt von der Frauen- und Bürgerrechtsorganisation Femnet, die selbst im Textilbündnis mitarbeitet. Sie fordert, die deutschen und europäischen Handelsketten sollten sich individuell und deutlich zum höheren Mindestlohn von 23.000 Taka bekennen, um Druck auf die Arbeitgeber in Bangladesch auszuüben.
Für die europäischen Unternehmen ist entscheidend, dass ein höherer Mindestlohn für die gesamte Branche gilt. Dann steigen die Produktionskosten für alle Auftraggeber gleichermaßen, ohne dass ein Nachteil gegenüber der Konkurrenz entsteht. Die Auswirkungen auf die Kundschaft wären moderat: Stiege der Mindestlohn in Bangladesch auf das Dreifache, würde der Preis pro Kleidungsstück hier vielleicht um 50 Cent bis einen Euro zulegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig