piwik no script img

Unternehmerin zu Einwanderungsgesetz„Man treibt Leute in die Illegalität“

Die Unternehmerin Beate Meier beschäftigt Geflüchtete. Jetzt hat sie einen Brief an CDU-Abgeordnete geschrieben. Ein Gespräch über Fachkräftemangel und Perspektiven.

Es fehlt an Händen in Deutschland Foto: dpa
Dinah Riese
Interview von Dinah Riese

taz: Frau Meier, Sie haben vor einigen Tagen einen Brief an mehrere CDU-Abgeordnete geschrieben. Warum?

Beate Meier: Weil ich die Perspektive von uns Unternehmern auf die Diskussion um das Fachkräfteeinwanderungsgesetz mitteilen wollte. Wir haben viele der Menschen, die 2015 als Flüchtlinge hierher gekommen sind, bei uns aufgenommen, wir haben viel Zeit und Arbeit in diese Menschen investiert – und jetzt bekommen viele von ihnen Abschiebebescheide, nachdem sie sich hier ein Leben aufgebaut haben. Das ist für sie schlecht, aber auch für uns Unternehmen. Sei es im Bau oder in der Gastronomie, wir brauchen diese Leute. Das sehe nicht nur ich so – hinter mir stehen inzwischen etwa 250 Unternehmen.

Was sind das für Unternehmen?

Ganz verschiedene. Es sind viele kleine und mittelständische, zum Beispiel Metzger oder Pflegestationen, für die der Mangel existenzbedrohend ist. Es sind aber auch große Firmen wie Würth, Ikea oder McDonalds dabei. Beim aktuellen Fachkräftemangel ist das Problem ja überall da. Uns wäre wichtig, dass ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz diesen Menschen eine Bleibeperspektive gibt. Momentan werden die gut integrierten Leute aus der Hotellerie oder die Pflegekräfte aus den Stationen weggeholt, während so ein Mangel herrscht. Das ist fern jeder Realität.

Was ist da Ihrer Meinung nach das Problem?

Wir haben ja in den vergangenen Wochen in der Debatte um das Gesetz gesehen, wie die Union sich da sträubt. Das kann ich ja auch verstehen; es geht dabei ja um Menschen, deren Asylantrag abgelehnt wurde. Die also eigentlich unrechtmäßig hier sind. Die will man nicht dafür belohnen. Aber da hätte man schon bei ihrer Einreise Entscheidungen treffen müssen; jetzt sind sie hier, und die Unternehmen und die Flüchtlingshelfer haben sich gekümmert, damit hatte die Politik kein Problem. Wertgeschätzt wird diese Arbeit allerdings nicht. Das habe ich bei einem Treffen in Berlin auch versucht, den Politikern klar zu machen. Aber einige in der Union sträuben sich da vehement.

Im Interview: 

Beate Meier, 58, führt gemeinsam mit Erwin Meier einen Familienbetrieb für Bauunternehmungen in Eichstetten am Kaiserstuhl, Baden-Württemberg.

Was bedeutet das denn konkret für Sie?

Bei uns im Unternehmen haben wir seit 2016 einen Mann aus Gambia als Bauhelfer beschäftigt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten hat der sich sehr gut integriert. Aber sein Asylantrag wurde abgelehnt, und jetzt wurde ihm die Arbeitserlaubnis entzogen, weil er keinen Pass vorgelegt hat. Wenn er das aber gemacht hätte, wäre er abgeschoben worden. Das ist ein Teufelskreis, und der betrifft ja viele Menschen. Ich würde in so einer Situation meinen Pass sicher auch nicht auf den Tisch legen. Sie etwa?

Wohl kaum. Was folgt daraus?

Von dem bisschen, was diese Leute vom Staat bekommen, kann man sich keine Existenz aufbauen. Damit treibt man die Leute in die Illegalität, das ist doch total bescheuert. Und ohne geklärte Existenz käme auch eine Beschäftigungsduldung wie sie jetzt geplant ist für ihn nicht in Frage. Meiner Meinung nach wäre eine sinnvolle und pragmatische Lösung eine Stichtagsregelung für die Menschen, die schon hier sind.

Sie sagen, der Mann aus Gambia in Ihrem Unternehmen ist Bauhelfer. Das heißt, er ist keine Fachkraft im Sinne des geplanten Gesetzes.

Stimmt. Aber wir brauchen dringend auch Leute mit niedriger Qualifikation. Auf dem Bau finden sie ja nicht mal mehr Helfer. Und es gibt viele Leute mir Berufserfahrung, die könnten wir sehr gut weiterbilden. Die Menschen sind ja nicht doof. Mit den Innungen haben wir eigentlich so viele Möglichkeiten aus denen Fachkräfte zu machen. Und sie sind nun mal hier und gehen auch nicht weg, nur weil man restriktive Gesetze macht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • Also haben wir jetzt einen Fachkräftemangel (Die Bundesagentur für Arbeit sieht den nur in den Bereichen Informatik, Altenpflege und Physiotherapeuten) oder einen Hilfskräftemangel? Da als Hilfskraft jeder gesunde Mensch angelernt werden kann, muss es sich dann bei den hier schon registrierten Arbeitslosen um Menschen mit Behinderungen oder Kranke handeln, die überhaupt nicht mehr in den Arbeitsmarkt integriert werden können und infolgedessen eine Erwerbsunfähigkeitsrente erhalten müssen.

    • @Age Krüger:

      Die Liste der AfA ist wesentlich länger, siehe Fachkräfteengpassanalyse statistik.arbeitsa...Engpassanalyse.pdf und entsprechende Tabelle: statistik.arbeitsa...alyse-Tabelle.xlsx

      • @Rudolf Fissner:

        Ich glaube nicht an generellen Fachkräftemangel, aber an Unternehmen, die es sich sehr sehr leicht machen (wollen), die eine lohngerechte Aufwertung von Arbeit scheuen und denen eine unnatürliche Auswahl (Umfang) gelegen kommt (da sind Ansprüche so gewachsen, wie man sie "Besitzlosen" nie zugestehen würde).

        • @Gerhard Krause:

          Wer nicht an den Dachdecker glaubt der sollten mal einen bestellen.

          • @Rudolf Fissner:

            Den "Dachdecker", den man auch "Psychologe" nennt... ;-).

            Ich will Ihnen nicht allein damit kommen, dass man von Region zu Region einmal einen Test machen könnte und wohl Unterschiede feststellen könnte.

            Man müsste noch eine Regel zum Bedarf (an der Bauleistung) aufstellen, zB wie schnell muss was warum gehen pp. .

            Dann müsste man noch erklären, wie die bisherige Entwicklung im Gewerbe verlief und was einen ggf gestiegenen Bedarf befördert hat.

            Bei der Bearbeitung dieser Fragestellungen gelangen Sie zu ganz gemeinen Erkenntnissen, die, ich meine das moralisch, leider strafrechtlich nicht verfolgt werden können: Bevorteilung in Steuersachverhalten, eine verfehlte Lohn-, Bildungs-, Beschäftigungs- und Familienpolitik, (fehlgeleitete) Fördermittel und (ebensolche) Bautätigkeit.

            Falls Sie die Doku, ich meine wohl "Das Märchen vom Fachkräftemangel" oder so, kennen, dann kommen Sie dem Kern der Sache schon recht nahe.

            • @Gerhard Krause:

              Ich habe schon verstanden Herr Krause. Bevor fetgestellt wird, ob zu wenig Milch ist im Kühlschrank ist, sollte man sich über die aktuelle Eutertemperatur der Kühe erkundigen

              • @Rudolf Fissner:

                Sie haben es! :-)

                Sonst kommen Sie dem Inhalt von "Mangel" nicht auf die Spur.

    • @Age Krüger:

      was schreibt denn das Fachblatt "Manager-Magazin" zum Fachkräftemangel?



      www.manager-magazi...gel-a-1136647.html



      Kann es sein, dass niemand eine Lehre am Bau machen will, weil dort wie folgt bezahlt wird:



      "...Dein Gehalt als Anlagemechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik liegt jetzt ungefähr zwischen 500 und 610 Euro. Im dritten Lehrjahr wirst du nun schon große Anlagen montieren und warten können und hilfst in deinem Betrieb schon fast so gut mit wie ein festangestellter Mitarbeiter, deswegen steigt dein Gehalt auf etwa 550 bis 690 Euro.In deinem vierten und letzten Lehrjahr liegt nun bei circa 600 bis 720 Euro.



      Das ist der Grund für den Fachkräftemangel.



      Hungerlöhne - nicht fehlende Menschen

      • @Fantastin:

        550,00 - 690,00 Euros für einen Lehrling sind doch ok.

      • @Fantastin:

        Sehe ich (auch angesichts der zumindest gemeldeten Arbeitslosen) ebenso.

      • @Fantastin:

        Ja, wenn man das Ausbildungsgehalt betrachtet. Aber hinterher kann man sich die Stellen aussuchen. Stimmte das Argument,würde keine*r studieren

        • @Jörg Rupp:

          Fragen wir einmal die Rechtsanwälte, die unterhalb des Existenzminimums leben.

  • Ich würde mich grundsätzlich nicht sträuben, den betroffenen Menschen eine Perspektive zu geben. Die angeführten Gründe und Schuldzuweisungen jedoch halte ich für gefährlich. Sie sind vordergründig im Wesentlichen marktorientiert und nicht menschenorientiert. Diese Struktur der Rede regt mich auf.